USTC (ehemals TerraUSD oder UST) wurde 2020 als algorithmischer Stablecoin auf der Terra-Blockchain eingeführt. Er wurde entwickelt, um über einen einzigartigen Mechanismus, der Terras native Token LUNA einbezieht, ein 1:1-Pegging zum US-Dollar aufrechtzuerhalten, anstatt auf traditionelle Fiat-Reserven zu setzen. Dieser innovative Ansatz funktionierte zunächst gut, und TerraUSD erlangte eine bedeutende Akzeptanz – Anfang 2022 wurde es einer der größten Stablecoins weltweit. Diese Stabilität basierte jedoch auf einem fragilen algorithmischen Modell, das, wie wir weiter unten diskutieren, letztendlich auf dramatische Weise zusammenbrach.
TerraUSD wurde von Terraform Labs (unter den Gründern Do Kwon und Daniel Shin) als Stablecoin-Komponente des breiteren Terra-Ökosystems geschaffen. UST (jetzt bekannt als USTC im Terra Classic-Netzwerk) wurde Ende 2020 eingeführt und verwendete ein Mint-and-Burn-Modell mit Terras Governance-Token LUNA, um sein Angebot zu verwalten. Vereinfacht ausgedrückt konnten Benutzer immer 1 UST gegen im Wert von 1 US-Dollar LUNA tauschen (und umgekehrt). Wenn der Preis von UST über 1 US-Dollar stieg, würden Arbitrageure LUNA gegen UST handeln (neue UST prägen), bis der Preis wieder auf 1 US-Dollar fiel. Wenn der Preis von UST unter 1 US-Dollar fiel, könnten sie UST gegen LUNA tauschen (UST verbrennen), bis der Preis wieder stieg. Dieser algorithmische Balanceakt, gestützt auf Marktanreize, sollte UST eng an den US-Dollar binden.
Im Verlauf des Jahres 2021 und Anfang 2022 erschien das Modell von TerraUSD erfolgreich. Die Nachfrage nach UST stieg stark an, zum großen Teil aufgrund von Terras DeFi-Plattformen wie dem Anchor-Protokoll, das etwa 20% Rendite auf UST-Einlagen bot und viele Nutzer anzog, UST zu kaufen und zu halten. Bis April 2022 überstieg die Marktkapitalisierung von UST 18 Milliarden US-Dollar und machte es zu dem zu diesem Zeitpunkt drittgrößten Stablecoin. Wichtig ist, dass im Gegensatz zu USDT oder USDC (die durch Bargeld oder Vermögenswerte gedeckt sind) UST keine Reserven hatte - sein Wert beruhte vollständig auf der Stabilität des Algorithmus und dem Wert von LUNA. Dies funktionierte, solange das Vertrauen hoch war. Allerdings bedeutete es auch, dass bei schweren Belastungen entweder von UST oder LUNA eine Rückkopplungsschleife entstehen und den Pegel gefährden könnte. Leider ist genau das passiert.
Im Mai 2022 sah sich TerraUSD mit einer Krise konfrontiert, die zu seinem Zusammenbruch führte. Eine Kombination von Faktoren löste eine klassische „Todeswärtsspirale“ aus. Große Investoren begannen, UST aus dem Anchor-Protokoll abzuziehen und zu verkaufen, was dazu führte, dass UST leicht unter 1 USD fiel. Normalerweise würde Arbitrage die Bindung wiederherstellen, indem UST für LUNA verbrannt würde. Aber das Ausmaß der Verkäufe und möglicherweise koordinierte Angriffe führten zu panikartigen Verkäufen von UST an den Börsen. Als UST seine Bindung verlor (fiel auf 0,90 USD, dann 0,80 USD), verschwand das Vertrauen in das System. Inhaber stürmten aus dem System, indem sie UST massenhaft gegen LUNA einlösten.
Der Algorithmus reagierte, indem er enorme Mengen an LUNA prägte, um den dumpenden UST auszugleichen. Dies erhöhte das Angebot an LUNA exponentiell und drückte den Preis von LUNA in den Keller. Dadurch mussten noch mehr UST für Einlösungen geprägt werden, was den Preis von UST weiter abstürzen ließ. Innerhalb weniger Tage fiel UST von einem stabilen $1 auf wenige Cent. Am 9.-10. Mai 2022 fiel UST unter $0,50; am 11. Mai wurde er um $0,20 gehandelt, und am 12. Mai war UST auf unter $0,10 gefallen. Die einst stabile Münze war nun praktisch wertlos, und auch der Wert von LUNA war um über 99% zusammengebrochen.
Dieser Zusammenbruch löschte Milliarden von Dollar an Wert aus. Die Terra-Blockchain wurde angehalten, während Entwickler und Validatoren versuchten, die Folgen einzudämmen. Das Vertrauen in algorithmische Stablecoins wurde in der gesamten Kryptoindustrie erschüttert, und TerraUSD wurde zum Symbol für die Risiken unbesicherter Stablecoin-Designs. Der Absturz von TerraUSD löste eine breitere Marktverwirrung aus und trug zum Krypto-Bärenmarkt 2022 bei. Für die Terra-Community war es ein katastrophales Ereignis: UST-Inhaber waren mit Token im Wert eines winzigen Bruchteils von 1 USD zurückgelassen, und LUNA-Inhaber sahen ihre Investition im Wesentlichen verdampfen. Die Bitcoin-Reserven der Stiftung (die eilig zur Verteidigung des Pegeleinsatzes eingesetzt wurden) waren erschöpft. Mitte Mai 2022 war das Terra-Ökosystem in Trümmern.
Abbildung: Historische Preisdiagramm von USTC (TerraUSD) vom Start bis 2025.Beachten Sie, wie USTC bis Anfang Mai 2022 seinen $1,00-Peg beibehielt, als er dann stark abstürzte. Nach dem Zusammenbruch schwanken die USTC-Preise nur noch im Cent-Bereich. USTC wurde von seinem Beginn bis zur ersten Woche im Mai 2022 konsequent zu $1,00 gehandelt, dann brach der Preis fast über Nacht ein. Das obige Diagramm veranschaulicht den Fall von USTC - von einer stabilen waagerechten Linie bei $1 in einen nahezu vertikalen Absturz auf unter $0,10 - und sein Verhalten danach. Seit Mitte 2022 hat USTC nie wieder annähernd $1 erreicht, sondern schwankt stattdessen zwischen etwa $0,01 und $0,05. In den Jahren 2023 und 2024 gab es geringfügige Preisspitzen (z.B. kurzzeitige Anstiege auf $0,04-0,08 aufgrund spekulativer Nachrichten), aber der Peg wurde nie wiederhergestellt. Stand 2025 liegt USTC immer noch bei etwa einem Cent, was den massiven Wertverlust von seinem ursprünglichen Peg widerspiegelt.
Nach dem Zusammenbruch unternahmen die Terra-Community und Terraform Labs Schritte, um voranzukommen. Die ursprüngliche Terra-Blockchain wurde in "Terra Classic" umbenannt und übernahm die Legacy-Assets, während eine neue separate Terra 2.0-Blockchain (mit einem neuen LUNA-Token) gestartet wurde, um ohne den gescheiterten Stablecoin wieder aufzubauen. Auf Terra Classic wurde TerraUSD als TerraClassicUSD (USTC) und LUNA als Luna Classic (LUNC) neu gebrandmarkt. Im Wesentlichen ist USTC der "Legacy"-UST, der abgestürzt ist – er existiert weiterhin auf der alten Chain, wird aber nicht mehr in signifikanter Weise geparkt oder als Stablecoin verwendet.
Kurz nach den Ereignissen haben viele große Börsen UST (USTC) und LUNA (LUNC) vom Handel ausgesetzt oder von der Liste gestrichen, um die Benutzer vor extremer Volatilität zu schützen. Beispielsweise stoppten Binance und OKX den Handel während des Kurssturzes, und andere Plattformen wie Coinbase entfernten den TerraUSD-Markt. Schließlich haben einige Börsen den Handel unter den neuen Kennungen USTC und LUNC wieder aufgenommen, jedoch mit klaren Warnungen vor den Risiken. Die Liquidität und das Handelsvolumen für USTC sind im Vergleich zu früher drastisch gesunken - es handelte sich nicht mehr um eine stabile, stark nachgefragte Münze, sondern um ein spekulatives Token mit einer angeschlagenen Geschichte.
Innerhalb der Terra Classic-Community wurden Anstrengungen unternommen, um die Scherben aufzusammeln. TerraClassicUSD hatte zu diesem Zeitpunkt einen Umlaufbestand in Milliarden von Token und keine Mechanismus, um seinen Wert wiederherzustellen. Der Kernstabilisierungsmechanismus (Münzen/Brennen von LUNA zur Anpassung des UST-Bestands) wurde deaktiviert, um weitere Schäden zu verhindern. USTC wurde effektiv zu einem freifließenden Token. Sein Marktpreis wird seitdem rein durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ohne Garantie für einen bestimmten Wert. Während des späten Jahres 2022 und in das Jahr 2023 hinein handelte USTC größtenteils in einer engen Spanne von wenigen Cent (weit unter dem Ziel von 1 $), was ein minimales Vertrauen widerspiegelte.
Heute ist USTC zwar weiterhin ein integraler Bestandteil des Ökosystems von Terra Classic im Namen, aber seine praktische Verwendung ist begrenzt. Es kann immer noch auf bestimmten Börsen gehandelt werden (einschließlich einiger großer wie Binance, und Plattformen wie Gate.io listen USTC als spekulatives Asset auf). Es wird jedoch nicht mehr als Stablecoin in DeFi verwendet, da es keinen Peg halten kann. Einige Community-Mitglieder nutzen USTC für experimentelle Zwecke oder Arbitrage bei kleinen Preisschwankungen, aber die Händleradoption oder breitere Verwendung ist praktisch nicht existent nach dem Crash. Die Marktkapitalisierung von USTC ist dramatisch geschrumpft (auf etwa ~70 Millionen Dollar im Jahr 2025, von einem Höchststand von über 18 Milliarden Dollar Anfang 2022), und entsprechend ist auch sein Rang unter den Kryptowährungen gefallen.
Trotz der Widrigkeiten hat die Terra Classic-Community USTC nicht vollständig aufgegeben. In den letzten zwei Jahren gab es von der Community geleitete Initiativen und Vorschläge, die darauf abzielen, USTC in irgendeiner Form wiederzubeleben oder "neu zu binden". Die Idee, den Wert von USTC irgendwie wieder näher an 1 $ oder zumindest deutlich höher als die derzeitigen ~0,01 $ wiederherzustellen, wird von einigen als entscheidend für die Belebung des Terra Classic-Ökosystems angesehen. Mehrere Vorschläge haben an Fahrt gewonnen:
Der „Ziggy“ Re-Peg Vorschlag:Anfang 2023 stellte ein Terra Classic-Entwickler namens Duncan (Rebel) einen Plan namens Ziggy vor, um systematisch auf die Wiederanbindung von USTC hinzuarbeiten. Dieser Vorschlag (Terra Classic Governance-Vorschlag 11324) war ein Signalvorschlag, der mit rund 76% Zustimmung der Community angenommen wurde. Er skizziert die Entwicklung eines Exchange Rate Modifier (ERM)-Moduls im Code – im Wesentlichen ein algorithmisches Tool, das den effektiven Wechselkurs von USTC allmählich anpassen und Anreize schaffen würde, die Anbindung im Laufe der Zeit wiederherzustellen. Der Ziggy-Plan ruft zur Zusammenarbeit mit Entwicklern, Validatoren und sogar zentralisierten Börsen auf, um Änderungen umzusetzen, die den Marktpreis von USTC langsam nach oben drücken könnten. Obwohl es sich nur um einen Signal (nicht bindenden) Vorschlag handelte, zeigte seine Annahme den Optimismus der Community. Nach dieser Nachricht stieg der Preis von USTC vorübergehend um über 60% (von etwa $0,02 auf $0,04 Anfang 2023), was die Hoffnung widerspiegelte, dass ein Erholungspfad existieren könnte.
Verbrennung USTC-Versorgung:Ein weiterer laufender Gemeinschaftsaufwand umfasst Token-Verbrennungen zur Reduzierung des USTC-Umlaufvolumens mit dem Ziel, die verbleibenden Token wertvoller zu machen. Das Terra Classic-Netzwerk hat kleine Transaktionssteuern und Verbrennungsmechanismen implementiert (ähnlich wie bei LUNC-Verbrennungen), um das USTC-Angebot langsam zu reduzieren. Es wurden auch Forderungen nach Verbrennungen von Terraform Labs oder anderen großen Inhabern von USTC gestellt. Zum Beispiel wiesen Gemeindemitglieder darauf hin, dass jegliche verbleibenden Gemeinschaftspool-USTC oder ungenutzte Reserven an Verbrennungsadressen gesendet werden sollen. Obwohl einige USTC verbrannt wurden, ist der bisherige Einfluss gering - Milliarden von USTC bleiben im Umlauf. Eine signifikante Reduzierung des Angebots wäre wahrscheinlich erforderlich, um den Preis wesentlich zu beeinflussen.
Neues Dienstprogramm für USTC:Einige Vorschläge legen nahe, neue Anwendungsfälle für USTC innerhalb des Terra Classic-Ökosystems zu finden, damit die Nachfrage nach dem Token organisch steigen kann. Ideen, die diskutiert werden, sind die Verwendung von USTC als Teil der Governance oder als Sicherheit in Terra Classic-Protokollen oder sogar die Schaffung einer teilweisen Reservenabsicherung (z.B. die Besicherung von USTC mit anderen Vermögenswerten), um ihm einen gewissen Basewert zu geben. Diese Ideen sind noch spekulativ, und es wurde noch keine wichtige neue Nutzung implementiert. Die Herausforderung besteht darin, dass viele zögerlich sind, USTC in Verträgen oder als Währung zu verwenden, da es keinen zuverlässigen Anker gibt. Daher wird die Nützlichkeit zunächst davon abhängen, das Vertrauen in den Wert von USTC zu stabilisieren.
Koordination mit Börsen und Entwicklern:Die Community erkennt an, dass ein erneuter Bindungsversuch eine breite Koordination erfordern würde. Entwickler (durch die Joint L1 Task Force für Terra Classic) arbeiten an Updates der Blockchain, die USTC-Änderungen unterstützen könnten. Einige Unterstützer haben sich auch an Börsen gewandt, um sicherzustellen, dass USTC-Märkte verfügbar bleiben und möglicherweise bei den Binde-Wiederherstellungsbemühungen helfen (zum Beispiel, indem sie bestimmte Tauschmechanismen ehren oder Brände durch Handelsgebühren unterstützen). Dies ist eine komplexe, beispiellose Situation – im Grunde genommen der Versuch, eine gescheiterte Stablecoin wiederzubeleben.
Es ist wichtig zu beachten, dass keiner dieser Bemühungen Erfolg garantiert. Die Wiederherstellung von USTC auf $1 würde entweder enorme Kapitalzuflüsse oder eine grundlegende Neugestaltung der Funktionsweise des Tokens erfordern. Die von der Community getriebenen Initiativen sind langsam und experimentell. Dennoch zeigen sie die Entschlossenheit der Terra Classic-Enthusiasten, langfristig ein positives Ergebnis für USTC anzustreben. Die Terra Classic-Stablecoin hat immer noch eine leidenschaftliche Community-Fraktion hinter sich, auch wenn Regulierungsbehörden und viele Kryptonutzer nach wie vor äußerst skeptisch sind.
Angesichts der turbulenten Geschichte von USTC variieren die Preisvorhersagen für die Zukunft stark. Kurzfristig (in den nächsten paar Jahren) sind sich die meisten Analysten einig, dass USTC ohne einen bedeutenden Durchbruch wahrscheinlich nicht seinen $1-Ankerpunkt wiedererlangen wird. Die aktuellen Trends zeigen, dass USTC in einem engen Bereich um $0,01–$0,02 gehandelt wird. Wenn keine wesentlichen Veränderungen eintreten, könnte man erwarten, dass USTC bis 2025 bei wenigen Cent bleibt. Einige Krypto-Vorhersage-Websites prognostizieren genau das – zum Beispiel legt eine algorithmische Prognose nahe, dass USTC im Jahr 2025 etwa bei $0,02 bis $0,03 bleiben könnte, im Wesentlichen unverändert im Vergleich zum heutigen Preis. Diese "Status-Quo"-Vorhersage geht von keinem erfolgreichen erneuten Ankerpunkt und wenig neuer Adoption aus, was bedeutet, dass USTC weiterhin mit geringem Wert und leichten spekulativen Aufwärtsbewegungen treiben würde.
Andererseits berücksichtigen kurzfristig optimistische Szenarien die Möglichkeit eines anfänglichen Erfolgs im Re-Peg-Plan oder anderer positiver Entwicklungen. Wenn die Community Teile des Ziggy USTC Re-Peg-Plans umsetzen kann (zum Beispiel, indem sie die Versorgung konsequent reduziert oder eine teilweise Sicherungsdeckung eingeführt wird), könnte sich die Marktstimmung verbessern. In einem bullischen Szenario für 2025–2026 könnte USTC auf einige Cent steigen. Einige Community-Analysten spekulieren, dass USTC bis 2025 auf 0,05 USD oder sogar 0,10 USD steigen könnte, wenn genügend USTC verbrannt wird und das Vertrauen zurückkehrt. Einige extrem optimistische Prognostiker gehen noch weiter – eine Prognosequelle prognostizierte sogar USTC um 0,50 USD im Jahr 2025, was einen massiven Anstieg bedeuten würde (dies würde wahrscheinlich erfordern, dass ein erheblicher Teil des Pegs wiederhergestellt wird oder eine starke neue Nachfrage nach USTC besteht). Obwohl solche hohen kurzfristigen Ziele mit Vorsicht betrachtet werden sollten, verdeutlichen sie das mögliche Aufwärtspotenzial, wenn ein konkreter Erholungskatalysator auftritt.
Sehr wahrscheinlich liegt die Wahrheit für 2025 irgendwo zwischen den pessimistischen und optimistischen Extremen. Ohne eine Neupositionierung wird USTC wahrscheinlich im Bereich von $0,01–$0,03 verweilen, was allmähliche Rückgänge aus Restverkäufen oder sehr bescheidenem Wachstum widerspiegelt. Mit teilweitem Fortschritt (sagen wir, die Community schafft es, einen Wechselkursmodifikator umzusetzen und einen Teil des Angebots zurückzuzieht), könnte USTC bis 2025–2026 in den Bereich von $0,05–$0,10 aufsteigen. Händler sollten im Kopf behalten, dass dies immer noch weit unter $1 liegen würde, aber selbst einige Cent Anstieg vom heutigen Preis aus könnten bedeutende prozentuale Gewinne darstellen. Die Volatilität wird hoch bleiben – Nachrichten über jede Entwicklung (positiv oder negativ) könnten kurzfristig leicht den Preis steigen oder fallen lassen. Zusammenfassend hängt die kurzfristige Preisprognose für USTC 2025 stark vom Erfolg der laufenden Wiederbelebungsbemühungen ab; ohne diese bleibt der Preis wahrscheinlich niedrig, aber mit ihnen könnte USTC eine bemerkenswerte (wenn auch teilweise) Erholung in den nächsten zwei Jahren sehen.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die langfristige Preisprognose für USTC (2027–2030) fast ausschließlich davon abhängt, ob USTC seine Rolle als funktionaler Stablecoin wiedererlangen kann oder eine neue überzeugende Verwendung findet. In einem bärischen Szenario auf lange Sicht könnte USTC weiter verblassen. Wenn alle Versuche zur Rückverbindung scheitern, könnte USTC bis 2030 stagnieren oder sogar null erreichen, da das Interesse schwindet – und damit effektiv zu einer historischen Fußnote wird. Die Terra Classic-Community setzt sich jedoch dafür ein, ein hoffnungsvolleres Ergebnis zu gewährleisten. Viele zukunftsgerichtete Analysen bieten eine USTC-Wiederherstellungsprognose für 2030, die eine gewisse Werterholung voraussieht.
In einem moderaten Erfolgsfall nehmen wir an, dass die Gemeinschaft und alle unterstützenden Entwickler in den nächsten Jahren die USTC-Versorgung (durch Verbrennungen) deutlich reduzieren und das Vertrauen durch einen Wechselkursmodifikator oder teilweise Sicherheiten wiederherstellen können. Bis 2027 oder 2028 könnte USTC allmählich in den Bereich von zehn Cent steigen. Zum Beispiel stellt ein Prognosemodell USTC um 0,06 USD bis 2030 vor, wenn es sich einfach mit einer konservativen Rate nach der Stabilisierung im Cent-Bereich entwickelt. Aber es gibt auch optimistischere Prognosen: Einige Krypto-Preisvorhersage-Websites (die ein wahres Neupositionierungsszenario widerspiegeln) haben spekuliert, dass USTC bis 2030 wieder nahe bei 1 USD sein könnte. Dieses bullische Szenario geht effektiv davon aus, dass TerraClassicUSD bis zum Ende des Jahrzehnts wieder genug Unterstützung oder Markvertrauen gewinnt, um wieder als voll bewerteter Stablecoin zu funktionieren.
Abbildung: Projizierte USTC-Preisentwicklung bis 2030 (veranschaulichendes Szenario).Wenn die Bemühungen zur Wiederbelebung der Gemeinschaft erfolgreich sind und das Vertrauen zurückkehrt, könnte der Preis von USTC in den kommenden Jahren allmählich steigen. In dieser optimistischen Prognose steigt USTC von nur wenigen Cent im Jahr 2025 auf und erreicht schließlich bis 2030 wieder 1 $. Natürlich handelt es sich hierbei nur um ein Szenario – die Realität kann abweichen. In einem Szenario, in dem USTC langsam an Nützlichkeit zurückgewinnt, könnten Meilensteine wie 0,10 $ bis 2026, 0,50 $ bis 2028 und möglicherweise bis 2029–2030 nahe an 1,00 $ liegen. Dies würde eine bemerkenswerte Wende darstellen, im Wesentlichen eine vollständige Neuverknüpfung bis 2030. Einige Gemeinschaftsvorschläge zielen genau auf dieses Ergebnis ab, obwohl es erforderlich ist, enorme Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft und Vertrauen zu überwinden.
Es ist wichtig, die Unsicherheit bei jeder langfristigen USTC-Prognose zu betonen. Einerseits besteht unter den Treuen von Terra Classic Optimismus, dass USTC durch mehrere Jahre harter Arbeit wieder "vollständig" gemacht werden kann. Andererseits argumentieren Skeptiker, dass ein algorithmischer Stablecoin, der bereits im großen Maßstab gescheitert ist, niemals genug Vertrauen gewinnen wird, um wieder 1 US-Dollar zu erreichen - sie sehen USTC auf unbestimmte Zeit bei wenigen Cent dahinsiechen. Ein mittlerer Ausblick könnte sein, dass USTC bis 2030 eine teilweise Erholung (sagen wir 0,10–0,20 USD) erreichen könnte, wenn nicht sogar eine vollständige Wiederanbindung, indem es zu einem Nischen-Stable-Value-Token innerhalb eines kleineren Terra Classic-Ökosystems wird.
TerraClassicUSD (USTC) hat eine dramatische Reise von ihren Anfängen als vielversprechende algorithmische Stablecoin bis zu ihrem berüchtigten Zusammenbruch im Jahr 2022 hinter sich und existiert nun als de-gepeggter Token, der versucht, ein zweites Leben zu finden. Der Terra-Crash von 2022 zeigte die extremen Risiken des algorithmischen Modells auf, löschte den Wert von USTC aus und erschütterte das Vertrauen der Kryptoindustrie. Heute handelt USTC nur noch zu einem Bruchteil seines beabsichtigten Werts von 1 USD, und sein Schicksal liegt weitgehend in den Händen der Terra Classic-Community. Es gibt aktive USTC-Re-Pegging-Pläne und Wiederbelebungsinitiativen im Gange, die ein laufendes Experiment zur Wiederherstellung einer gescheiterten Kryptowährung hervorheben.
In naher Zukunft wird erwartet, dass USTC sehr niedrig im Preis bleibt, ohne wesentliche Veränderungen; jegliche wesentliche Preissteigerung würde wahrscheinlich konkrete Fortschritte bei der Reduzierung des Angebots oder der Wiederherstellung der Nützlichkeit erfordern. Für das Jahr 2025 könnte das beste Szenario darin bestehen, dass USTC beginnt, aus der Asche in einen gesünderen Bereich (mehrere Cent) zu steigen, während ein Scheitern der Wiederbelebung es voraussichtlich um seinen aktuellen Wert von etwa 0,01 $ halten würde. Bis 2027–2030 sehen optimistische Prognosen eine USTC vor, die erheblichen Wert wiedererlangt hat – möglicherweise sogar in Richtung ihres 1-Dollar-Pegels, wenn die Sterne günstig stehen. Vorsichtigere Vorhersagen argumentieren, dass USTC ohne externe Unterstützung oder ein Wunder der Marktpsychologie möglicherweise niemals einen Bruchteil ihres Pegels überschreiten wird.
Investoren und Beobachter sollten USTC mit realistischen Erwartungen und Vorsicht betrachten. Als Vermögenswert nach dem Zusammenbruch bleibt es hochspekulativ. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein: Entweder wird TerraClassicUSD langsam durch die Bemühungen der Gemeinschaft wiederhergestellt oder es wird eine deutliche Erinnerung an einen der größten Abstürze in der Kryptowelt bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte von USTC noch im Gange ist. Sein aktueller Status steht in krassem Gegensatz zu seiner ursprünglich geplanten Rolle als Stablecoin, aber seine Zukunft – ob es sich um eine eventuelle Erholung oder dauerhafte Obskurität handelt – wird davon abhängen, wie effektiv die Gemeinschaft den USTC-Wiederherstellungsplan umsetzen kann und ob der breitere Markt bereit ist, diesem umkämpften Token eine zweite Chance zu geben.
Partager
Contenu
USTC (ehemals TerraUSD oder UST) wurde 2020 als algorithmischer Stablecoin auf der Terra-Blockchain eingeführt. Er wurde entwickelt, um über einen einzigartigen Mechanismus, der Terras native Token LUNA einbezieht, ein 1:1-Pegging zum US-Dollar aufrechtzuerhalten, anstatt auf traditionelle Fiat-Reserven zu setzen. Dieser innovative Ansatz funktionierte zunächst gut, und TerraUSD erlangte eine bedeutende Akzeptanz – Anfang 2022 wurde es einer der größten Stablecoins weltweit. Diese Stabilität basierte jedoch auf einem fragilen algorithmischen Modell, das, wie wir weiter unten diskutieren, letztendlich auf dramatische Weise zusammenbrach.
TerraUSD wurde von Terraform Labs (unter den Gründern Do Kwon und Daniel Shin) als Stablecoin-Komponente des breiteren Terra-Ökosystems geschaffen. UST (jetzt bekannt als USTC im Terra Classic-Netzwerk) wurde Ende 2020 eingeführt und verwendete ein Mint-and-Burn-Modell mit Terras Governance-Token LUNA, um sein Angebot zu verwalten. Vereinfacht ausgedrückt konnten Benutzer immer 1 UST gegen im Wert von 1 US-Dollar LUNA tauschen (und umgekehrt). Wenn der Preis von UST über 1 US-Dollar stieg, würden Arbitrageure LUNA gegen UST handeln (neue UST prägen), bis der Preis wieder auf 1 US-Dollar fiel. Wenn der Preis von UST unter 1 US-Dollar fiel, könnten sie UST gegen LUNA tauschen (UST verbrennen), bis der Preis wieder stieg. Dieser algorithmische Balanceakt, gestützt auf Marktanreize, sollte UST eng an den US-Dollar binden.
Im Verlauf des Jahres 2021 und Anfang 2022 erschien das Modell von TerraUSD erfolgreich. Die Nachfrage nach UST stieg stark an, zum großen Teil aufgrund von Terras DeFi-Plattformen wie dem Anchor-Protokoll, das etwa 20% Rendite auf UST-Einlagen bot und viele Nutzer anzog, UST zu kaufen und zu halten. Bis April 2022 überstieg die Marktkapitalisierung von UST 18 Milliarden US-Dollar und machte es zu dem zu diesem Zeitpunkt drittgrößten Stablecoin. Wichtig ist, dass im Gegensatz zu USDT oder USDC (die durch Bargeld oder Vermögenswerte gedeckt sind) UST keine Reserven hatte - sein Wert beruhte vollständig auf der Stabilität des Algorithmus und dem Wert von LUNA. Dies funktionierte, solange das Vertrauen hoch war. Allerdings bedeutete es auch, dass bei schweren Belastungen entweder von UST oder LUNA eine Rückkopplungsschleife entstehen und den Pegel gefährden könnte. Leider ist genau das passiert.
Im Mai 2022 sah sich TerraUSD mit einer Krise konfrontiert, die zu seinem Zusammenbruch führte. Eine Kombination von Faktoren löste eine klassische „Todeswärtsspirale“ aus. Große Investoren begannen, UST aus dem Anchor-Protokoll abzuziehen und zu verkaufen, was dazu führte, dass UST leicht unter 1 USD fiel. Normalerweise würde Arbitrage die Bindung wiederherstellen, indem UST für LUNA verbrannt würde. Aber das Ausmaß der Verkäufe und möglicherweise koordinierte Angriffe führten zu panikartigen Verkäufen von UST an den Börsen. Als UST seine Bindung verlor (fiel auf 0,90 USD, dann 0,80 USD), verschwand das Vertrauen in das System. Inhaber stürmten aus dem System, indem sie UST massenhaft gegen LUNA einlösten.
Der Algorithmus reagierte, indem er enorme Mengen an LUNA prägte, um den dumpenden UST auszugleichen. Dies erhöhte das Angebot an LUNA exponentiell und drückte den Preis von LUNA in den Keller. Dadurch mussten noch mehr UST für Einlösungen geprägt werden, was den Preis von UST weiter abstürzen ließ. Innerhalb weniger Tage fiel UST von einem stabilen $1 auf wenige Cent. Am 9.-10. Mai 2022 fiel UST unter $0,50; am 11. Mai wurde er um $0,20 gehandelt, und am 12. Mai war UST auf unter $0,10 gefallen. Die einst stabile Münze war nun praktisch wertlos, und auch der Wert von LUNA war um über 99% zusammengebrochen.
Dieser Zusammenbruch löschte Milliarden von Dollar an Wert aus. Die Terra-Blockchain wurde angehalten, während Entwickler und Validatoren versuchten, die Folgen einzudämmen. Das Vertrauen in algorithmische Stablecoins wurde in der gesamten Kryptoindustrie erschüttert, und TerraUSD wurde zum Symbol für die Risiken unbesicherter Stablecoin-Designs. Der Absturz von TerraUSD löste eine breitere Marktverwirrung aus und trug zum Krypto-Bärenmarkt 2022 bei. Für die Terra-Community war es ein katastrophales Ereignis: UST-Inhaber waren mit Token im Wert eines winzigen Bruchteils von 1 USD zurückgelassen, und LUNA-Inhaber sahen ihre Investition im Wesentlichen verdampfen. Die Bitcoin-Reserven der Stiftung (die eilig zur Verteidigung des Pegeleinsatzes eingesetzt wurden) waren erschöpft. Mitte Mai 2022 war das Terra-Ökosystem in Trümmern.
Abbildung: Historische Preisdiagramm von USTC (TerraUSD) vom Start bis 2025.Beachten Sie, wie USTC bis Anfang Mai 2022 seinen $1,00-Peg beibehielt, als er dann stark abstürzte. Nach dem Zusammenbruch schwanken die USTC-Preise nur noch im Cent-Bereich. USTC wurde von seinem Beginn bis zur ersten Woche im Mai 2022 konsequent zu $1,00 gehandelt, dann brach der Preis fast über Nacht ein. Das obige Diagramm veranschaulicht den Fall von USTC - von einer stabilen waagerechten Linie bei $1 in einen nahezu vertikalen Absturz auf unter $0,10 - und sein Verhalten danach. Seit Mitte 2022 hat USTC nie wieder annähernd $1 erreicht, sondern schwankt stattdessen zwischen etwa $0,01 und $0,05. In den Jahren 2023 und 2024 gab es geringfügige Preisspitzen (z.B. kurzzeitige Anstiege auf $0,04-0,08 aufgrund spekulativer Nachrichten), aber der Peg wurde nie wiederhergestellt. Stand 2025 liegt USTC immer noch bei etwa einem Cent, was den massiven Wertverlust von seinem ursprünglichen Peg widerspiegelt.
Nach dem Zusammenbruch unternahmen die Terra-Community und Terraform Labs Schritte, um voranzukommen. Die ursprüngliche Terra-Blockchain wurde in "Terra Classic" umbenannt und übernahm die Legacy-Assets, während eine neue separate Terra 2.0-Blockchain (mit einem neuen LUNA-Token) gestartet wurde, um ohne den gescheiterten Stablecoin wieder aufzubauen. Auf Terra Classic wurde TerraUSD als TerraClassicUSD (USTC) und LUNA als Luna Classic (LUNC) neu gebrandmarkt. Im Wesentlichen ist USTC der "Legacy"-UST, der abgestürzt ist – er existiert weiterhin auf der alten Chain, wird aber nicht mehr in signifikanter Weise geparkt oder als Stablecoin verwendet.
Kurz nach den Ereignissen haben viele große Börsen UST (USTC) und LUNA (LUNC) vom Handel ausgesetzt oder von der Liste gestrichen, um die Benutzer vor extremer Volatilität zu schützen. Beispielsweise stoppten Binance und OKX den Handel während des Kurssturzes, und andere Plattformen wie Coinbase entfernten den TerraUSD-Markt. Schließlich haben einige Börsen den Handel unter den neuen Kennungen USTC und LUNC wieder aufgenommen, jedoch mit klaren Warnungen vor den Risiken. Die Liquidität und das Handelsvolumen für USTC sind im Vergleich zu früher drastisch gesunken - es handelte sich nicht mehr um eine stabile, stark nachgefragte Münze, sondern um ein spekulatives Token mit einer angeschlagenen Geschichte.
Innerhalb der Terra Classic-Community wurden Anstrengungen unternommen, um die Scherben aufzusammeln. TerraClassicUSD hatte zu diesem Zeitpunkt einen Umlaufbestand in Milliarden von Token und keine Mechanismus, um seinen Wert wiederherzustellen. Der Kernstabilisierungsmechanismus (Münzen/Brennen von LUNA zur Anpassung des UST-Bestands) wurde deaktiviert, um weitere Schäden zu verhindern. USTC wurde effektiv zu einem freifließenden Token. Sein Marktpreis wird seitdem rein durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ohne Garantie für einen bestimmten Wert. Während des späten Jahres 2022 und in das Jahr 2023 hinein handelte USTC größtenteils in einer engen Spanne von wenigen Cent (weit unter dem Ziel von 1 $), was ein minimales Vertrauen widerspiegelte.
Heute ist USTC zwar weiterhin ein integraler Bestandteil des Ökosystems von Terra Classic im Namen, aber seine praktische Verwendung ist begrenzt. Es kann immer noch auf bestimmten Börsen gehandelt werden (einschließlich einiger großer wie Binance, und Plattformen wie Gate.io listen USTC als spekulatives Asset auf). Es wird jedoch nicht mehr als Stablecoin in DeFi verwendet, da es keinen Peg halten kann. Einige Community-Mitglieder nutzen USTC für experimentelle Zwecke oder Arbitrage bei kleinen Preisschwankungen, aber die Händleradoption oder breitere Verwendung ist praktisch nicht existent nach dem Crash. Die Marktkapitalisierung von USTC ist dramatisch geschrumpft (auf etwa ~70 Millionen Dollar im Jahr 2025, von einem Höchststand von über 18 Milliarden Dollar Anfang 2022), und entsprechend ist auch sein Rang unter den Kryptowährungen gefallen.
Trotz der Widrigkeiten hat die Terra Classic-Community USTC nicht vollständig aufgegeben. In den letzten zwei Jahren gab es von der Community geleitete Initiativen und Vorschläge, die darauf abzielen, USTC in irgendeiner Form wiederzubeleben oder "neu zu binden". Die Idee, den Wert von USTC irgendwie wieder näher an 1 $ oder zumindest deutlich höher als die derzeitigen ~0,01 $ wiederherzustellen, wird von einigen als entscheidend für die Belebung des Terra Classic-Ökosystems angesehen. Mehrere Vorschläge haben an Fahrt gewonnen:
Der „Ziggy“ Re-Peg Vorschlag:Anfang 2023 stellte ein Terra Classic-Entwickler namens Duncan (Rebel) einen Plan namens Ziggy vor, um systematisch auf die Wiederanbindung von USTC hinzuarbeiten. Dieser Vorschlag (Terra Classic Governance-Vorschlag 11324) war ein Signalvorschlag, der mit rund 76% Zustimmung der Community angenommen wurde. Er skizziert die Entwicklung eines Exchange Rate Modifier (ERM)-Moduls im Code – im Wesentlichen ein algorithmisches Tool, das den effektiven Wechselkurs von USTC allmählich anpassen und Anreize schaffen würde, die Anbindung im Laufe der Zeit wiederherzustellen. Der Ziggy-Plan ruft zur Zusammenarbeit mit Entwicklern, Validatoren und sogar zentralisierten Börsen auf, um Änderungen umzusetzen, die den Marktpreis von USTC langsam nach oben drücken könnten. Obwohl es sich nur um einen Signal (nicht bindenden) Vorschlag handelte, zeigte seine Annahme den Optimismus der Community. Nach dieser Nachricht stieg der Preis von USTC vorübergehend um über 60% (von etwa $0,02 auf $0,04 Anfang 2023), was die Hoffnung widerspiegelte, dass ein Erholungspfad existieren könnte.
Verbrennung USTC-Versorgung:Ein weiterer laufender Gemeinschaftsaufwand umfasst Token-Verbrennungen zur Reduzierung des USTC-Umlaufvolumens mit dem Ziel, die verbleibenden Token wertvoller zu machen. Das Terra Classic-Netzwerk hat kleine Transaktionssteuern und Verbrennungsmechanismen implementiert (ähnlich wie bei LUNC-Verbrennungen), um das USTC-Angebot langsam zu reduzieren. Es wurden auch Forderungen nach Verbrennungen von Terraform Labs oder anderen großen Inhabern von USTC gestellt. Zum Beispiel wiesen Gemeindemitglieder darauf hin, dass jegliche verbleibenden Gemeinschaftspool-USTC oder ungenutzte Reserven an Verbrennungsadressen gesendet werden sollen. Obwohl einige USTC verbrannt wurden, ist der bisherige Einfluss gering - Milliarden von USTC bleiben im Umlauf. Eine signifikante Reduzierung des Angebots wäre wahrscheinlich erforderlich, um den Preis wesentlich zu beeinflussen.
Neues Dienstprogramm für USTC:Einige Vorschläge legen nahe, neue Anwendungsfälle für USTC innerhalb des Terra Classic-Ökosystems zu finden, damit die Nachfrage nach dem Token organisch steigen kann. Ideen, die diskutiert werden, sind die Verwendung von USTC als Teil der Governance oder als Sicherheit in Terra Classic-Protokollen oder sogar die Schaffung einer teilweisen Reservenabsicherung (z.B. die Besicherung von USTC mit anderen Vermögenswerten), um ihm einen gewissen Basewert zu geben. Diese Ideen sind noch spekulativ, und es wurde noch keine wichtige neue Nutzung implementiert. Die Herausforderung besteht darin, dass viele zögerlich sind, USTC in Verträgen oder als Währung zu verwenden, da es keinen zuverlässigen Anker gibt. Daher wird die Nützlichkeit zunächst davon abhängen, das Vertrauen in den Wert von USTC zu stabilisieren.
Koordination mit Börsen und Entwicklern:Die Community erkennt an, dass ein erneuter Bindungsversuch eine breite Koordination erfordern würde. Entwickler (durch die Joint L1 Task Force für Terra Classic) arbeiten an Updates der Blockchain, die USTC-Änderungen unterstützen könnten. Einige Unterstützer haben sich auch an Börsen gewandt, um sicherzustellen, dass USTC-Märkte verfügbar bleiben und möglicherweise bei den Binde-Wiederherstellungsbemühungen helfen (zum Beispiel, indem sie bestimmte Tauschmechanismen ehren oder Brände durch Handelsgebühren unterstützen). Dies ist eine komplexe, beispiellose Situation – im Grunde genommen der Versuch, eine gescheiterte Stablecoin wiederzubeleben.
Es ist wichtig zu beachten, dass keiner dieser Bemühungen Erfolg garantiert. Die Wiederherstellung von USTC auf $1 würde entweder enorme Kapitalzuflüsse oder eine grundlegende Neugestaltung der Funktionsweise des Tokens erfordern. Die von der Community getriebenen Initiativen sind langsam und experimentell. Dennoch zeigen sie die Entschlossenheit der Terra Classic-Enthusiasten, langfristig ein positives Ergebnis für USTC anzustreben. Die Terra Classic-Stablecoin hat immer noch eine leidenschaftliche Community-Fraktion hinter sich, auch wenn Regulierungsbehörden und viele Kryptonutzer nach wie vor äußerst skeptisch sind.
Angesichts der turbulenten Geschichte von USTC variieren die Preisvorhersagen für die Zukunft stark. Kurzfristig (in den nächsten paar Jahren) sind sich die meisten Analysten einig, dass USTC ohne einen bedeutenden Durchbruch wahrscheinlich nicht seinen $1-Ankerpunkt wiedererlangen wird. Die aktuellen Trends zeigen, dass USTC in einem engen Bereich um $0,01–$0,02 gehandelt wird. Wenn keine wesentlichen Veränderungen eintreten, könnte man erwarten, dass USTC bis 2025 bei wenigen Cent bleibt. Einige Krypto-Vorhersage-Websites prognostizieren genau das – zum Beispiel legt eine algorithmische Prognose nahe, dass USTC im Jahr 2025 etwa bei $0,02 bis $0,03 bleiben könnte, im Wesentlichen unverändert im Vergleich zum heutigen Preis. Diese "Status-Quo"-Vorhersage geht von keinem erfolgreichen erneuten Ankerpunkt und wenig neuer Adoption aus, was bedeutet, dass USTC weiterhin mit geringem Wert und leichten spekulativen Aufwärtsbewegungen treiben würde.
Andererseits berücksichtigen kurzfristig optimistische Szenarien die Möglichkeit eines anfänglichen Erfolgs im Re-Peg-Plan oder anderer positiver Entwicklungen. Wenn die Community Teile des Ziggy USTC Re-Peg-Plans umsetzen kann (zum Beispiel, indem sie die Versorgung konsequent reduziert oder eine teilweise Sicherungsdeckung eingeführt wird), könnte sich die Marktstimmung verbessern. In einem bullischen Szenario für 2025–2026 könnte USTC auf einige Cent steigen. Einige Community-Analysten spekulieren, dass USTC bis 2025 auf 0,05 USD oder sogar 0,10 USD steigen könnte, wenn genügend USTC verbrannt wird und das Vertrauen zurückkehrt. Einige extrem optimistische Prognostiker gehen noch weiter – eine Prognosequelle prognostizierte sogar USTC um 0,50 USD im Jahr 2025, was einen massiven Anstieg bedeuten würde (dies würde wahrscheinlich erfordern, dass ein erheblicher Teil des Pegs wiederhergestellt wird oder eine starke neue Nachfrage nach USTC besteht). Obwohl solche hohen kurzfristigen Ziele mit Vorsicht betrachtet werden sollten, verdeutlichen sie das mögliche Aufwärtspotenzial, wenn ein konkreter Erholungskatalysator auftritt.
Sehr wahrscheinlich liegt die Wahrheit für 2025 irgendwo zwischen den pessimistischen und optimistischen Extremen. Ohne eine Neupositionierung wird USTC wahrscheinlich im Bereich von $0,01–$0,03 verweilen, was allmähliche Rückgänge aus Restverkäufen oder sehr bescheidenem Wachstum widerspiegelt. Mit teilweitem Fortschritt (sagen wir, die Community schafft es, einen Wechselkursmodifikator umzusetzen und einen Teil des Angebots zurückzuzieht), könnte USTC bis 2025–2026 in den Bereich von $0,05–$0,10 aufsteigen. Händler sollten im Kopf behalten, dass dies immer noch weit unter $1 liegen würde, aber selbst einige Cent Anstieg vom heutigen Preis aus könnten bedeutende prozentuale Gewinne darstellen. Die Volatilität wird hoch bleiben – Nachrichten über jede Entwicklung (positiv oder negativ) könnten kurzfristig leicht den Preis steigen oder fallen lassen. Zusammenfassend hängt die kurzfristige Preisprognose für USTC 2025 stark vom Erfolg der laufenden Wiederbelebungsbemühungen ab; ohne diese bleibt der Preis wahrscheinlich niedrig, aber mit ihnen könnte USTC eine bemerkenswerte (wenn auch teilweise) Erholung in den nächsten zwei Jahren sehen.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die langfristige Preisprognose für USTC (2027–2030) fast ausschließlich davon abhängt, ob USTC seine Rolle als funktionaler Stablecoin wiedererlangen kann oder eine neue überzeugende Verwendung findet. In einem bärischen Szenario auf lange Sicht könnte USTC weiter verblassen. Wenn alle Versuche zur Rückverbindung scheitern, könnte USTC bis 2030 stagnieren oder sogar null erreichen, da das Interesse schwindet – und damit effektiv zu einer historischen Fußnote wird. Die Terra Classic-Community setzt sich jedoch dafür ein, ein hoffnungsvolleres Ergebnis zu gewährleisten. Viele zukunftsgerichtete Analysen bieten eine USTC-Wiederherstellungsprognose für 2030, die eine gewisse Werterholung voraussieht.
In einem moderaten Erfolgsfall nehmen wir an, dass die Gemeinschaft und alle unterstützenden Entwickler in den nächsten Jahren die USTC-Versorgung (durch Verbrennungen) deutlich reduzieren und das Vertrauen durch einen Wechselkursmodifikator oder teilweise Sicherheiten wiederherstellen können. Bis 2027 oder 2028 könnte USTC allmählich in den Bereich von zehn Cent steigen. Zum Beispiel stellt ein Prognosemodell USTC um 0,06 USD bis 2030 vor, wenn es sich einfach mit einer konservativen Rate nach der Stabilisierung im Cent-Bereich entwickelt. Aber es gibt auch optimistischere Prognosen: Einige Krypto-Preisvorhersage-Websites (die ein wahres Neupositionierungsszenario widerspiegeln) haben spekuliert, dass USTC bis 2030 wieder nahe bei 1 USD sein könnte. Dieses bullische Szenario geht effektiv davon aus, dass TerraClassicUSD bis zum Ende des Jahrzehnts wieder genug Unterstützung oder Markvertrauen gewinnt, um wieder als voll bewerteter Stablecoin zu funktionieren.
Abbildung: Projizierte USTC-Preisentwicklung bis 2030 (veranschaulichendes Szenario).Wenn die Bemühungen zur Wiederbelebung der Gemeinschaft erfolgreich sind und das Vertrauen zurückkehrt, könnte der Preis von USTC in den kommenden Jahren allmählich steigen. In dieser optimistischen Prognose steigt USTC von nur wenigen Cent im Jahr 2025 auf und erreicht schließlich bis 2030 wieder 1 $. Natürlich handelt es sich hierbei nur um ein Szenario – die Realität kann abweichen. In einem Szenario, in dem USTC langsam an Nützlichkeit zurückgewinnt, könnten Meilensteine wie 0,10 $ bis 2026, 0,50 $ bis 2028 und möglicherweise bis 2029–2030 nahe an 1,00 $ liegen. Dies würde eine bemerkenswerte Wende darstellen, im Wesentlichen eine vollständige Neuverknüpfung bis 2030. Einige Gemeinschaftsvorschläge zielen genau auf dieses Ergebnis ab, obwohl es erforderlich ist, enorme Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft und Vertrauen zu überwinden.
Es ist wichtig, die Unsicherheit bei jeder langfristigen USTC-Prognose zu betonen. Einerseits besteht unter den Treuen von Terra Classic Optimismus, dass USTC durch mehrere Jahre harter Arbeit wieder "vollständig" gemacht werden kann. Andererseits argumentieren Skeptiker, dass ein algorithmischer Stablecoin, der bereits im großen Maßstab gescheitert ist, niemals genug Vertrauen gewinnen wird, um wieder 1 US-Dollar zu erreichen - sie sehen USTC auf unbestimmte Zeit bei wenigen Cent dahinsiechen. Ein mittlerer Ausblick könnte sein, dass USTC bis 2030 eine teilweise Erholung (sagen wir 0,10–0,20 USD) erreichen könnte, wenn nicht sogar eine vollständige Wiederanbindung, indem es zu einem Nischen-Stable-Value-Token innerhalb eines kleineren Terra Classic-Ökosystems wird.
TerraClassicUSD (USTC) hat eine dramatische Reise von ihren Anfängen als vielversprechende algorithmische Stablecoin bis zu ihrem berüchtigten Zusammenbruch im Jahr 2022 hinter sich und existiert nun als de-gepeggter Token, der versucht, ein zweites Leben zu finden. Der Terra-Crash von 2022 zeigte die extremen Risiken des algorithmischen Modells auf, löschte den Wert von USTC aus und erschütterte das Vertrauen der Kryptoindustrie. Heute handelt USTC nur noch zu einem Bruchteil seines beabsichtigten Werts von 1 USD, und sein Schicksal liegt weitgehend in den Händen der Terra Classic-Community. Es gibt aktive USTC-Re-Pegging-Pläne und Wiederbelebungsinitiativen im Gange, die ein laufendes Experiment zur Wiederherstellung einer gescheiterten Kryptowährung hervorheben.
In naher Zukunft wird erwartet, dass USTC sehr niedrig im Preis bleibt, ohne wesentliche Veränderungen; jegliche wesentliche Preissteigerung würde wahrscheinlich konkrete Fortschritte bei der Reduzierung des Angebots oder der Wiederherstellung der Nützlichkeit erfordern. Für das Jahr 2025 könnte das beste Szenario darin bestehen, dass USTC beginnt, aus der Asche in einen gesünderen Bereich (mehrere Cent) zu steigen, während ein Scheitern der Wiederbelebung es voraussichtlich um seinen aktuellen Wert von etwa 0,01 $ halten würde. Bis 2027–2030 sehen optimistische Prognosen eine USTC vor, die erheblichen Wert wiedererlangt hat – möglicherweise sogar in Richtung ihres 1-Dollar-Pegels, wenn die Sterne günstig stehen. Vorsichtigere Vorhersagen argumentieren, dass USTC ohne externe Unterstützung oder ein Wunder der Marktpsychologie möglicherweise niemals einen Bruchteil ihres Pegels überschreiten wird.
Investoren und Beobachter sollten USTC mit realistischen Erwartungen und Vorsicht betrachten. Als Vermögenswert nach dem Zusammenbruch bleibt es hochspekulativ. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein: Entweder wird TerraClassicUSD langsam durch die Bemühungen der Gemeinschaft wiederhergestellt oder es wird eine deutliche Erinnerung an einen der größten Abstürze in der Kryptowelt bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte von USTC noch im Gange ist. Sein aktueller Status steht in krassem Gegensatz zu seiner ursprünglich geplanten Rolle als Stablecoin, aber seine Zukunft – ob es sich um eine eventuelle Erholung oder dauerhafte Obskurität handelt – wird davon abhängen, wie effektiv die Gemeinschaft den USTC-Wiederherstellungsplan umsetzen kann und ob der breitere Markt bereit ist, diesem umkämpften Token eine zweite Chance zu geben.