Als eines der ikonischsten Blue-Chip-NFT-Projekte im Ethereum-Ökosystem kann die Wachstumsgeschichte von Doodles als Paradebeispiel für die IP-Inkubation im Web3-Zeitalter betrachtet werden.
1. Der Ausgangspunkt für künstlerische Gene und gemeinschaftliche Mitgestaltung (2021-2022)
Im Oktober 2021 landeten 10.000 bunte Cartoon-Avatare des kanadischen Illustrators Scott Martin (Burnt Toast) auf Ethereum. Diese NFTs, namens Doodles, brachen schnell mit ihrem einzigartigen 'kindlichen Kritzel'-Stil durch, wobei die Bodenpreise auf über 5 ETH stiegen und in den 'Blue Chip Club' eintraten.
Die drei Gründer des Kernteams - Scott Martin, Evan Keast und Jordan Castro - spielen jeweils Schlüsselrollen:
Im Gegensatz zu anderen PFP (Profilbild) Projekten hat Doodles von Anfang an immer den Konzept der "Inhaber als Aktionäre" betont:
2. Cross-border expansion and capital support (2022-2024)
2022 wurde zu einem strategischen Wendepunkt für Doodles:
Bis jetzt hat sich Doodles von einem einfachen NFT-Projekt zu einer 'Web3-Unterhaltungsgruppe' entwickelt, deren Geschäftslandschaft verschiedene Szenarien wie Animation, Musik, Spiele, Offline-Veranstaltungen und mehr abdeckt.
3. Transformation in der Krise (2025)
Im Januar 2025 übernahm Gründer Scott Martin wieder die Position des CEO und kündigte eine Rückkehr zur 'radikalen Innovation' an:
Im Rahmen der allgemeinen Abkühlung des NFT-Tracks entscheidet sich Doodles für einen Durchbruch mit Tokenisierung. Am 9. Mai 2025 wird sein eigener Token DOOD auf Solana debütieren und plant, auf Base L2 zu überqueren.
Laut Whitepaper beträgt das Gesamtangebot an DOOD 10 Milliarden Münzen, die wie folgt verteilt sind:
Design-Highlights:
Potenzielle Kontroverse:
-Die Definition von "New Blood" ist unklar: 13% der Zuteilungen an New Blood fehlen transparente Regeln, was Risiken einer internen Manipulation birgt.
DOOD wird als das "wirtschaftliche Blut" des Doodles-Ökosystems positioniert, und sein Wert-Erfassungsmechanismus dreht sich um drei Ebenen:
1. Governance
2. Verbrauchsszenario
3. Spekulative Ziele
Allerdings erscheint die Nützlichkeit von DOOD im Vergleich zu Mitbewerbern immer noch schwach:
Inmitten des starken Rückgangs des NFT-Handelsvolumens und des mäßigen Wachstums von Blue-Chip-Projekten hat die Entscheidung, Doodles-Münzen auszugeben, gemischte Reaktionen hervorgerufen.
1. Liquiditätsfalle entschlüsselt
Die nicht standardmäßigen Attribute von NFTs führen zu einem Mangel an Liquidität. Durch die Bindung von Token können Inhaber Liquiditätsmittel durch Verpfändung, Luftabwürfe usw. erhalten und so den Druck vermeiden, NFTs mit Rabatt zu verkaufen.
2. Gemeinschaftsaktivierungsexperiment
Der Betrieb des DreamNet-Systems basiert auf Token-Anreizen:
3. Kapitalausstiegsnachfrage
Frühphasen-Investitionsinstitutionen müssen durch Token-Listing aussteigen. Basierend auf einer Finanzierung von 54 Millionen US-Dollar muss die FDV (vollständig verwässerte Bewertung) von DOOD 700 Millionen US-Dollar erreichen, um zu verhindern, dass VC Geld verliert, während der aktuelle NFT-Marktwert von Doodles nur 64,8 Millionen US-Dollar beträgt.
1. Token-Verteilungsrisiken
Trotz des hohen Gemeinschaftszuteilungsverhältnisses von bis zu 68% bestehen Zweifel an den detaillierten Regeln.
2. MEME Falle
Die Wahl des initialen Starts von Solana entspricht im Wesentlichen der Bedienung der MEME-Hype-Kultur. Verweisen Sie auf die durchschnittliche Lebensdauer von Tokens auf dieser Kette:
3. NFT Reflexionsrisiko
Preisrückgänge von Token können einen NFT-Ausverkauf auslösen, der eine 'Todeswärtsspirale' bildet. Nachdem Azuki im Jahr 2024 seine Münze eingeführt hat, ist der Bodenpreis seines NFT um 58% gefallen.
Laut Berechnungen des Marsbit-Forschungsinstituts könnte DOOD den folgenden Trend aufweisen:
Geeignet für das Signal zum Leerverkauf:
Risikowarnung:
Das Tokenisierungsexperiment von Doodles ist im Wesentlichen ein Abenteuer zur 'Tokenisierung digitaler Vermögenswerte'. Ihre idealistische Seite spiegelt sich in:
Aber die Realität der Grausamkeit ist ebenso klar:
Für gewöhnliche Anleger lautet die Empfehlung:
In der Kryptowelt sind 'Innovation' und 'Ernte' oft zwei Seiten derselben Medaille. Können Doodles den Bann des 'Gipfels bei Münzausgabe' brechen? Der Herbst und Winter 2025 werden eine kritische Testphase sein.
Пригласить больше голосов
Содержание
Als eines der ikonischsten Blue-Chip-NFT-Projekte im Ethereum-Ökosystem kann die Wachstumsgeschichte von Doodles als Paradebeispiel für die IP-Inkubation im Web3-Zeitalter betrachtet werden.
1. Der Ausgangspunkt für künstlerische Gene und gemeinschaftliche Mitgestaltung (2021-2022)
Im Oktober 2021 landeten 10.000 bunte Cartoon-Avatare des kanadischen Illustrators Scott Martin (Burnt Toast) auf Ethereum. Diese NFTs, namens Doodles, brachen schnell mit ihrem einzigartigen 'kindlichen Kritzel'-Stil durch, wobei die Bodenpreise auf über 5 ETH stiegen und in den 'Blue Chip Club' eintraten.
Die drei Gründer des Kernteams - Scott Martin, Evan Keast und Jordan Castro - spielen jeweils Schlüsselrollen:
Im Gegensatz zu anderen PFP (Profilbild) Projekten hat Doodles von Anfang an immer den Konzept der "Inhaber als Aktionäre" betont:
2. Cross-border expansion and capital support (2022-2024)
2022 wurde zu einem strategischen Wendepunkt für Doodles:
Bis jetzt hat sich Doodles von einem einfachen NFT-Projekt zu einer 'Web3-Unterhaltungsgruppe' entwickelt, deren Geschäftslandschaft verschiedene Szenarien wie Animation, Musik, Spiele, Offline-Veranstaltungen und mehr abdeckt.
3. Transformation in der Krise (2025)
Im Januar 2025 übernahm Gründer Scott Martin wieder die Position des CEO und kündigte eine Rückkehr zur 'radikalen Innovation' an:
Im Rahmen der allgemeinen Abkühlung des NFT-Tracks entscheidet sich Doodles für einen Durchbruch mit Tokenisierung. Am 9. Mai 2025 wird sein eigener Token DOOD auf Solana debütieren und plant, auf Base L2 zu überqueren.
Laut Whitepaper beträgt das Gesamtangebot an DOOD 10 Milliarden Münzen, die wie folgt verteilt sind:
Design-Highlights:
Potenzielle Kontroverse:
-Die Definition von "New Blood" ist unklar: 13% der Zuteilungen an New Blood fehlen transparente Regeln, was Risiken einer internen Manipulation birgt.
DOOD wird als das "wirtschaftliche Blut" des Doodles-Ökosystems positioniert, und sein Wert-Erfassungsmechanismus dreht sich um drei Ebenen:
1. Governance
2. Verbrauchsszenario
3. Spekulative Ziele
Allerdings erscheint die Nützlichkeit von DOOD im Vergleich zu Mitbewerbern immer noch schwach:
Inmitten des starken Rückgangs des NFT-Handelsvolumens und des mäßigen Wachstums von Blue-Chip-Projekten hat die Entscheidung, Doodles-Münzen auszugeben, gemischte Reaktionen hervorgerufen.
1. Liquiditätsfalle entschlüsselt
Die nicht standardmäßigen Attribute von NFTs führen zu einem Mangel an Liquidität. Durch die Bindung von Token können Inhaber Liquiditätsmittel durch Verpfändung, Luftabwürfe usw. erhalten und so den Druck vermeiden, NFTs mit Rabatt zu verkaufen.
2. Gemeinschaftsaktivierungsexperiment
Der Betrieb des DreamNet-Systems basiert auf Token-Anreizen:
3. Kapitalausstiegsnachfrage
Frühphasen-Investitionsinstitutionen müssen durch Token-Listing aussteigen. Basierend auf einer Finanzierung von 54 Millionen US-Dollar muss die FDV (vollständig verwässerte Bewertung) von DOOD 700 Millionen US-Dollar erreichen, um zu verhindern, dass VC Geld verliert, während der aktuelle NFT-Marktwert von Doodles nur 64,8 Millionen US-Dollar beträgt.
1. Token-Verteilungsrisiken
Trotz des hohen Gemeinschaftszuteilungsverhältnisses von bis zu 68% bestehen Zweifel an den detaillierten Regeln.
2. MEME Falle
Die Wahl des initialen Starts von Solana entspricht im Wesentlichen der Bedienung der MEME-Hype-Kultur. Verweisen Sie auf die durchschnittliche Lebensdauer von Tokens auf dieser Kette:
3. NFT Reflexionsrisiko
Preisrückgänge von Token können einen NFT-Ausverkauf auslösen, der eine 'Todeswärtsspirale' bildet. Nachdem Azuki im Jahr 2024 seine Münze eingeführt hat, ist der Bodenpreis seines NFT um 58% gefallen.
Laut Berechnungen des Marsbit-Forschungsinstituts könnte DOOD den folgenden Trend aufweisen:
Geeignet für das Signal zum Leerverkauf:
Risikowarnung:
Das Tokenisierungsexperiment von Doodles ist im Wesentlichen ein Abenteuer zur 'Tokenisierung digitaler Vermögenswerte'. Ihre idealistische Seite spiegelt sich in:
Aber die Realität der Grausamkeit ist ebenso klar:
Für gewöhnliche Anleger lautet die Empfehlung:
In der Kryptowelt sind 'Innovation' und 'Ernte' oft zwei Seiten derselben Medaille. Können Doodles den Bann des 'Gipfels bei Münzausgabe' brechen? Der Herbst und Winter 2025 werden eine kritische Testphase sein.