Was ist Low-Code/No-Code (LCNC)? Erforschung der Entwicklungsinfrastruktur in Web3

Fortgeschrittene11/30/2023, 12:07:55 PM
Die Kernidee hinter Low-Code/No-Code (LCNC) Plattformen besteht darin, den Software-Erstellungsprozess zu vereinfachen, indem vorgefertigte Komponenten und visuelle Oberflächen bereitgestellt werden. Dieser Artikel untersucht die Anwendung von LCNC-Plattformen in der Web3-Entwicklung, analysiert ihren Beitrag zur Reduzierung technischer Barrieren, Beschleunigung von Innovationen und Kosteneinsparungen und bewertet die Branchenaussichten und Herausforderungen.

Einführung

In täglichen Arbeitsszenarien stellen viele Unternehmen und Organisationen professionelle Entwickler für die Software-, Website- und Anwendungsentwicklung ein. Ein vollständiges Programm erfordert oft die Koordination zwischen mehreren Rollen wie Frontend, Backend und Design, und die Kosten für Humanressourcen sind ein wesentlicher Faktor, der berücksichtigt werden muss. Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Einstellung von Entwicklern oder die Auslagerung von Softwareentwicklern teuer sein. Selbst in großen Unternehmen erfordern die unterschiedlichen Ansichten und Kodierungsgewohnheiten einzelner Personen oft umfangreiche Abstimmungen zwischen verschiedenen Abteilungen in der Softwareentwicklung.

Mit der zunehmenden Nachfrage nach Technologie erstellen immer mehr Menschen ihre eigenen Websites, persönlichen Seiten und Internetprodukte. Die Softwareentwicklung kann jedoch eine Herausforderung sein, und viele Informatikabsolventen sind selbst nach vier Jahren professionellen Studiums nicht in der Lage, fortgeschrittene Produktentwicklung eigenständig abzuschließen. In Branchen wie Web3, die auf neuen Technologien beruhen, besteht ein besonders hoher Bedarf an Entwicklungstalenten. Als Ergebnis hat sich ein Markt für Produkte entwickelt, die die Lern- und Entwicklungshürden senken, bekannt als Low-Code/No-Code-Plattformen. Die Hauptidee hinter diesen Produkten besteht darin, den Softwareerstellungsprozess zu vereinfachen, indem vorgefertigte Komponenten und visuelle Schnittstellen angeboten werden.

Was ist LCNC Entwicklung?

Sowohl Low-Code-Entwicklung als auch No-Code-Entwicklung nutzen visuelle Programmierplattformen. Der Unterschied liegt darin, dass die Low-Code-Entwicklung immer noch eine kleine Menge Code beinhaltet, während sich die No-Code-Entwicklung auf vollständig visuelle Programmierung ohne jegliche Code-Operationen konzentriert. Folglich kann die No-Code-Entwicklung als Teilmenge der Low-Code-Entwicklung betrachtet werden, und diese beiden Entwicklungskategorien werden oft kombiniert und als LCNC (Low-Code No-Code) Entwicklung bezeichnet.

Der Begriff "Low-Code" wurde 2014 von Forrester geprägt, aber die schnelle Anwendungsentwicklung (RAD) von IBM war bereits 1980 aufgekommen. Bis 2000 hatte die visuelle Programmierung weiter Fortschritte gemacht, und Unternehmen begannen, ihren Fokus auf dieses Gebiet zu verlagern. So wurde zum Beispiel das bekannte Low-Code-Unternehmen OutSystems im Jahr 2001 gegründet, während ein weiteres LCNC (Low-Code/No-Code)-Unternehmen, FileMaker, im Jahr 1985 gegründet wurde. 2018 führte Gartner die Konzepte von aPaaS (Anwendungsplattform als Dienst) und iPaaS (Integrationsplattform als Dienst) ein, um den Markt weiter zu festigen.

Derzeit bieten Unternehmen sowohl in Web2 als auch in Web3 verschiedene LCNC-Lösungen an. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie Entwicklern ermöglichen, Web- und Mobile-Anwendungen mithilfe leicht verständlicher visueller Tools wie grafischen Benutzeroberflächen (GUI), Drag-and-Drop-Komponenten und modellgetriebener Logik zu erstellen.

Die Low-Code-Entwicklungsplattform Blocks verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche (Quelle:Blocks offizielle Website)

Im Bereich Web3 können Smart Contracts wie NFTs und Tokens aufgrund der Komponierbarkeit der Blockchain leicht abstrahiert und als Entwicklungsmodule verwendet werden. Darüber hinaus besteht eine hohe Nachfrage nach Web3-Entwicklern, und viele Projekte umfassen oft einfache repetitive Aufgaben, was es überflüssig macht, eine große Anzahl von Fachleuten einzustellen. Für solche Projekte ist die Wahl der LCNC-Plattform für die Entwicklung eine kostengünstige Wahl.

Warum brauchen wir die LCNC-Plattform?

Der bekannte Software-Infrastrukturdienstleister Alibaba Cloudeinmal verglichendie Vor- und Nachteile von Low-Code, No-Code und reinem Code (ausschließlich unter Verwendung von Code) in mehreren Aspekten:


Quellenangabe: https://developer.aliyun.com/article/788091

Insgesamt ist LCNC eher für technisches Personal ohne Programmierkenntnisse und mit grundlegendem Entwicklerwissen geeignet. Es ist einfach einzusteigen und arbeitet schnell. Es hat jedoch auch offensichtliche Nachteile, wie z.B. die Unfähigkeit, individuelle Entwicklungsbedürfnisse zu erfüllen und eine schlechte Skalierbarkeit in späteren Phasen.

Warum wird LCNC in Web3 benötigt?

Die Entwicklung von CNC bringt viele Vorteile für Web3-Anwendungen:

  • Verringerung der technischen Hürde: Die Web3-Technologie ist relativ neu, und es gibt einen Mangel an professionellen Entwicklern. Die LCNC-Plattform ermöglicht es nicht-professionellen Entwicklern oder Personen mit grundlegenden Programmierkenntnissen, an der Anwendungsentwicklung teilzunehmen und somit den Teilnehmerkreis zu erweitern.
  • Beschleunigung von Innovation und Bereitstellung: Die LCNC-Plattform ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Iteration von Anwendungen, was in der sich schnell verändernden und hochkompetitiven Web3-Welt entscheidend ist.
  • Kostensenkung: Die Entwicklung von traditionellen Web3-Anwendungen erfordert in der Regel teure professionelle Entwicklungsressourcen. LCNC kann diese Kosten senken, da sie weniger individuelle Codierungsarbeit erfordern.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Mit sich ändernden Geschäftsanforderungen kann die LCNC-Plattform schnell angepasst und erweitert werden, ohne den zugrunde liegenden Code neu schreiben zu müssen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Durch die Möglichkeit, dass Nicht-Entwickler direkt an der Erstellung und Verwaltung von Anwendungen teilnehmen können, erleichtert die LCNC-Plattform die Zusammenarbeit zwischen interdisziplinären Teams, was besonders wichtig ist beim Aufbau von Web3-Anwendungen, die eng mit den Benutzerbedürfnissen verbunden sind.
  • Integration mit bestehenden Systemen: LCNC-Plattformen bieten häufig Integration mit bestehenden Systemen und Technologien, was es Unternehmen ermöglicht, nahtloser zur Web3-Technologie überzugehen.
  • Die Popularisierung der Web3-Bildung: Durch die Vereinfachung des Entwicklungsprozesses kann die LCNC-Plattform als Bildungswerkzeug dienen und neuen Benutzern helfen, Web3-Projekte zu verstehen und daran teilzunehmen.
  • Fortsetzung des dezentralen Geistes: Web3 befürwortet Dezentralisierung und Beteiligung der Gemeinschaft, und die LCNC-Plattform verkörpert diesen Geist, indem sie es mehr Menschen ermöglicht, Code zu erstellen und beizutragen.
  • Experimentieren und Prototyping: LCNC ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, schnell neue Konzepte oder Modelle zu erstellen und zu testen, was entscheidend ist, um die Machbarkeit von Web3-Projekten in den frühen Phasen zu validieren.
  • Unterstützung für die Komplexitätsverwaltung: Mit der Reife des Web3-Ökosystems kann die LCNC-Plattform helfen, die zunehmende Komplexität zu bewältigen, insbesondere in Bereichen wie Smart Contracts und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi).

Insgesamt vereinfacht und beschleunigt LCNC im Kontext von Web3 den Entwicklungsprozess, verringert die Teilnahmebarrieren und erweitert den Teilnehmerkreis. Dies trägt letztendlich zur Innovation und Massenadoption der Web3-Technologie bei.

Fallstudie von LCNC in Web3

Es gibt auch viele LCNC-Entwicklungsplattformen in Web3. Einige davon sind native Web3-Produkte wie Bunzz, Thirdweb, Blocks und andere Produkte. Es gibt auch Web2-Produkte, die Web3-LCNC-Dienste anbieten, wie zum Beispiel Directual.

Thirdweb

Thirdweb hat eine umfassende Reihe von Entwicklertools entwickelt, einschließlich vorab erstellter und geprüfter Smart Contracts und SDKs, um Entwicklern zu helfen, ihre Web3-Projekte einfach zu erstellen und bereitzustellen. Darüber hinaus bietet Thirdweb eine umfassende UI-Komponentenbibliothek und eine Identitätsauthentifizierungslösung, die es Frontend-Entwicklern ermöglicht, nahtlos außergewöhnliche Benutzererlebnisse auf der Grundlage ihrer Smart Contracts zu erstellen. Sobald die Smart Contracts bereitgestellt sind, sind Thirdwebs Dashboard- und Analysetools einsatzbereit, um sicherzustellen, dass Entwickler die Aktivitäten und die Leistung ihrer On-Chain-Smart Contracts in Echtzeit verfolgen und überwachen können.

Beim Besuch der offiziellen Website von Thirdweb können Sie das reichhaltige Produktökosystem sehen, das sie bereitstellen. Ihre Produkte umfassen Geldbörsen, Verträge, Zahlungen, Infrastruktur und Motoren als Entwicklerkomponenten. In jeder Kategorie bieten sie auch mehrere Lösungen an. Beispielsweise bieten sie in der Infrastruktur-Sektion die Funktionalität der Dateispeicherung, die Funktionalität des Gateway-Dateidownloads und RPC-Lösungen an.

Das reichhaltige Produktökosystem hat es bei Entwicklern sehr beliebt gemacht. Laut dem offiziellen Thirdweb-Blog nutzen derzeit über 70.000 Entwickler Thirdweb, um ihre eigenen Anwendungen zu erstellen, was im Web3-Bereich erstaunlich ist.

GemäßRootdata’s Bericht, im Jahr 2022 schloss Thirdweb eine strategische Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Millionen US-Dollar ab, wodurch das Unternehmen mit 160 Millionen US-Dollar bewertet wird. Zu den Investoren gehören Haun Ventures, Protocol Labs, Coinbase Ventures, Polygon Labs, Shopify und andere namhafte Web2- und Web3-Venture-Capitalisten und Unternehmen.

Bunzz

Bunzz ist eine Entwicklungsplattform zum Erstellen von DApps, auf der Entwickler mithilfe des SDKs problemlos die Front-Ends mit der Blockchain verbinden können. Laut der offiziellen Website haben Entwickler bereits über 8.500 Verträge mit Bunzz bereitgestellt. Die Plattform unterstützt 100+ Blockchains und verfügt über mehr als 40 Module.

Quelle: https://www.bunzz.dev/

Der Kern von Bunzz ist sein "Smart Contract Center". Bunzz abstrahiert gängige Web3-Verträge in Module, die Benutzer einfach hinzufügen können, indem sie darauf klicken. Wie im Bild unten gezeigt, können Benutzer nach Eingabe des Projektnamens und Auswahl der Ziel-Blockchain für die Bereitstellung aus vorbereiteten Vorlagen oder Bunzz-Komponenten auswählen. Nach der Auswahl können sie die Parameter festlegen und schließlich auf "Bereitstellen" klicken, um die Bereitstellung des Smart Contracts on-chain abzuschließen, indem sie die entsprechende Gasgebühr (on-chain Transaktionsgebühr) zahlen.

Quelle: Bunzz

Blöcke

Blocks ist ein Open-Source-, kostenloses, Drag-and-Drop-Visual-Smart-Contract-Editor, der auf dem Internet Computer aufgebaut ist und sich derzeit in der Betaphase befindet.

Bevor Sie beginnen, müssen Benutzer 5 Minuten damit verbringen, ihren kurzen Leitfaden durchzulesen. Sobald Sie auf der Editorseite sind, können Benutzer auf die Toolbox klicken, um mit der Erstellung von Smart Contracts zu beginnen. Während der Nutzung können Benutzer den Editor an ihren Workflow anpassen, indem sie das Design ändern oder den Lernmodus verwenden, um detaillierte Tooltips anzuzeigen. Nach Abschluss der Parametergestaltung und -bearbeitung können Benutzer auf Bereitstellen klicken, um den Vertrag bereitzustellen. Wie im Bild unten gezeigt, bietet Blocks DIP721 NFT- und DIP20-Token-Designs, bei denen Benutzer einfach auf Kacheln klicken können, um Panels zu erstellen. Nehmen wir DIP721 NFT als Beispiel: Benutzer müssen nur [NFT-Name] und [NFT-Symbol] ändern, und der Code wird automatisch generiert. Benutzer können dann auf Bereitstellen klicken, um den Bereitstellungsprozess abzuschließen.

)

Quelle: https://blocks-editor.github.io/blocks/

Direkt

Directual ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die eine Vielzahl von Tools und visuellen Methoden bietet, mit denen Benutzer hochwertige Webprodukte und Web3-Produkte mit minimalem Codierungsaufwand entwickeln können. Derzeit hat es bereits über 17K+ Unternehmens- und Firmenkunden bedient. Es kann verwendet werden für:

  • Entwicklung von MVPs (Minimum Viable Products)
  • Gründung und Wachstum eines Startup-Unternehmens
  • Erstellung kritischer Unternehmens-IT-Systeme
  • Aufbau von Web3-Anwendungen (DApp) unter Verwendung von Blockchain-Plugins

Quelle: Directual Homepage

Directual ist ein typisches Web3 Low-Code-Tool, das sich in den Web3-Bereich begibt. Seine Hauptdienste eignen sich für die Entwicklung von Web2-Produkten. Im Prozess der Web3-Entwicklung bietet Directual hauptsächlich Lösungen für dezentrale Identitätsprüfung, verschlüsselte Zahlungen, NFT-Verwaltung und mehr. Die Directual-Benutzeroberfläche ist im Bild unten dargestellt und scheint im Vergleich zu den drei zuvor genannten Produkten eine komplexere UI zu haben. In der eigentlichen Programmierung müssen Entwickler ein gutes Verständnis grundlegender Kenntnisse wie Datenbanken, JS und JSON haben.

Quelle: https://my.directual.com/platform/apps/

Branchenausblick und Herausforderungen

Im Bereich Web3 hat die LCNC-Technologie großes Potenzial und Perspektiven gezeigt. Sie ermöglicht schnelles Prototyping und Innovation von dezentralen Anwendungen, indem sie technische Barrieren reduziert und gleichzeitig die Bildung und Adoption dezentraler Technologien beschleunigt. LCNC fördert auch eine breitere Beteiligung der Gemeinschaft an der Entwicklung von Web3-Projekten und stärkt damit das Engagement und die Innovationsfähigkeit der Gemeinschaft.

Allerdings bestehen auch erhebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Web3-Technologie. Dazu gehören die Komplexität des Web3-Technologie-Stacks, wie z. B. die Entwicklung und Wartung von Smart Contracts. Auch wichtige Sicherheitsfragen, insbesondere beim Umgang mit finanziellen Vermögenswerten, sind ein Anliegen. Zusätzlich gibt es Einschränkungen in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit. LCNC muss auch Abhängigkeiten von Anbietern, die Notwendigkeit von Compliance und Governance sowie den Schutz der Datenprivatsphäre und Kontrolle im Kontext von Web3 adressieren.

Die LCNC-Branche bietet ebenfalls immense Perspektiven, da diese Technologien die digitale Transformation vorantreiben, schnelle und kostengünstige Unternehmens-IT-Lösungen bieten und die Globalisierung und den Trend zur Remote-Arbeit unterstützen. Technologische Fortschritte, wie die Integration von KI, legen nahe, dass LCNC-Plattformen zunehmend intelligent und benutzerfreundlich werden.

Die wichtigsten Herausforderungen umfassen die Sicherstellung der Sicherheit und Compliance der Plattform, die Integration in bestehende komplexe Systeme und die Bewältigung von technischen Schulden und Governance-Problemen, die entstehen, wenn Geschäftsanwender an der Entwicklung teilnehmen. Darüber hinaus sind die Anpassung der Entwicklergemeinschaft, die Marktbildung, Einschränkungen bei Anpassungsfunktionen und das Risiko der Anbieterbindung ebenfalls wichtige Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung der Technologie wird jedoch erwartet, dass diese Herausforderungen allmählich überwunden werden. Dies wird es der CNC-Branche ermöglichen, sich in Zukunft zu erweitern und zu reifen.

Fazit

Insgesamt reduziert LCNC nicht nur die Programmierlast als innovativer Ansatz für die schnelle Anwendungsentwicklung in der Web2-Welt, sondern bringt auch durch seinen vereinfachten und beschleunigten Entwicklungsprozess neue Vitalität in die Entwicklung dezentralisierter Technologien an der Spitze von Web3. Die LCNC-Plattform ermöglicht es Nicht-Profis mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, an dieser technologischen Revolution teilzunehmen und inklusives Wachstum und gemeinschaftliche Innovation zu fördern.

Trotz Herausforderungen wie technischer Komplexität, Sicherheit und Skalierbarkeit können diese Hindernisse als Katalysatoren für die Fortentwicklung der Branche genutzt werden, während die Technologie voranschreitet und das Ökosystem weiter reift. In Zukunft wird erwartet, dass die LCNC-Technologie den Entwicklungsprozess weiter vereinfacht, die Einstiegshürden senkt, die Bandbreite der Teilnehmer erweitert und die digitale Transformation beschleunigt, um Innovationen und die breite Einführung von Web3-Technologien zu fördern.

作者: Wayne
譯者: Sonia
審校: Edward、KOWEI、Elisa、Ashley He、Joyce
* 投資有風險,入市須謹慎。本文不作為 Gate 提供的投資理財建議或其他任何類型的建議。
* 在未提及 Gate 的情況下,複製、傳播或抄襲本文將違反《版權法》,Gate 有權追究其法律責任。

Was ist Low-Code/No-Code (LCNC)? Erforschung der Entwicklungsinfrastruktur in Web3

Fortgeschrittene11/30/2023, 12:07:55 PM
Die Kernidee hinter Low-Code/No-Code (LCNC) Plattformen besteht darin, den Software-Erstellungsprozess zu vereinfachen, indem vorgefertigte Komponenten und visuelle Oberflächen bereitgestellt werden. Dieser Artikel untersucht die Anwendung von LCNC-Plattformen in der Web3-Entwicklung, analysiert ihren Beitrag zur Reduzierung technischer Barrieren, Beschleunigung von Innovationen und Kosteneinsparungen und bewertet die Branchenaussichten und Herausforderungen.

Einführung

In täglichen Arbeitsszenarien stellen viele Unternehmen und Organisationen professionelle Entwickler für die Software-, Website- und Anwendungsentwicklung ein. Ein vollständiges Programm erfordert oft die Koordination zwischen mehreren Rollen wie Frontend, Backend und Design, und die Kosten für Humanressourcen sind ein wesentlicher Faktor, der berücksichtigt werden muss. Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Einstellung von Entwicklern oder die Auslagerung von Softwareentwicklern teuer sein. Selbst in großen Unternehmen erfordern die unterschiedlichen Ansichten und Kodierungsgewohnheiten einzelner Personen oft umfangreiche Abstimmungen zwischen verschiedenen Abteilungen in der Softwareentwicklung.

Mit der zunehmenden Nachfrage nach Technologie erstellen immer mehr Menschen ihre eigenen Websites, persönlichen Seiten und Internetprodukte. Die Softwareentwicklung kann jedoch eine Herausforderung sein, und viele Informatikabsolventen sind selbst nach vier Jahren professionellen Studiums nicht in der Lage, fortgeschrittene Produktentwicklung eigenständig abzuschließen. In Branchen wie Web3, die auf neuen Technologien beruhen, besteht ein besonders hoher Bedarf an Entwicklungstalenten. Als Ergebnis hat sich ein Markt für Produkte entwickelt, die die Lern- und Entwicklungshürden senken, bekannt als Low-Code/No-Code-Plattformen. Die Hauptidee hinter diesen Produkten besteht darin, den Softwareerstellungsprozess zu vereinfachen, indem vorgefertigte Komponenten und visuelle Schnittstellen angeboten werden.

Was ist LCNC Entwicklung?

Sowohl Low-Code-Entwicklung als auch No-Code-Entwicklung nutzen visuelle Programmierplattformen. Der Unterschied liegt darin, dass die Low-Code-Entwicklung immer noch eine kleine Menge Code beinhaltet, während sich die No-Code-Entwicklung auf vollständig visuelle Programmierung ohne jegliche Code-Operationen konzentriert. Folglich kann die No-Code-Entwicklung als Teilmenge der Low-Code-Entwicklung betrachtet werden, und diese beiden Entwicklungskategorien werden oft kombiniert und als LCNC (Low-Code No-Code) Entwicklung bezeichnet.

Der Begriff "Low-Code" wurde 2014 von Forrester geprägt, aber die schnelle Anwendungsentwicklung (RAD) von IBM war bereits 1980 aufgekommen. Bis 2000 hatte die visuelle Programmierung weiter Fortschritte gemacht, und Unternehmen begannen, ihren Fokus auf dieses Gebiet zu verlagern. So wurde zum Beispiel das bekannte Low-Code-Unternehmen OutSystems im Jahr 2001 gegründet, während ein weiteres LCNC (Low-Code/No-Code)-Unternehmen, FileMaker, im Jahr 1985 gegründet wurde. 2018 führte Gartner die Konzepte von aPaaS (Anwendungsplattform als Dienst) und iPaaS (Integrationsplattform als Dienst) ein, um den Markt weiter zu festigen.

Derzeit bieten Unternehmen sowohl in Web2 als auch in Web3 verschiedene LCNC-Lösungen an. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie Entwicklern ermöglichen, Web- und Mobile-Anwendungen mithilfe leicht verständlicher visueller Tools wie grafischen Benutzeroberflächen (GUI), Drag-and-Drop-Komponenten und modellgetriebener Logik zu erstellen.

Die Low-Code-Entwicklungsplattform Blocks verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche (Quelle:Blocks offizielle Website)

Im Bereich Web3 können Smart Contracts wie NFTs und Tokens aufgrund der Komponierbarkeit der Blockchain leicht abstrahiert und als Entwicklungsmodule verwendet werden. Darüber hinaus besteht eine hohe Nachfrage nach Web3-Entwicklern, und viele Projekte umfassen oft einfache repetitive Aufgaben, was es überflüssig macht, eine große Anzahl von Fachleuten einzustellen. Für solche Projekte ist die Wahl der LCNC-Plattform für die Entwicklung eine kostengünstige Wahl.

Warum brauchen wir die LCNC-Plattform?

Der bekannte Software-Infrastrukturdienstleister Alibaba Cloudeinmal verglichendie Vor- und Nachteile von Low-Code, No-Code und reinem Code (ausschließlich unter Verwendung von Code) in mehreren Aspekten:


Quellenangabe: https://developer.aliyun.com/article/788091

Insgesamt ist LCNC eher für technisches Personal ohne Programmierkenntnisse und mit grundlegendem Entwicklerwissen geeignet. Es ist einfach einzusteigen und arbeitet schnell. Es hat jedoch auch offensichtliche Nachteile, wie z.B. die Unfähigkeit, individuelle Entwicklungsbedürfnisse zu erfüllen und eine schlechte Skalierbarkeit in späteren Phasen.

Warum wird LCNC in Web3 benötigt?

Die Entwicklung von CNC bringt viele Vorteile für Web3-Anwendungen:

  • Verringerung der technischen Hürde: Die Web3-Technologie ist relativ neu, und es gibt einen Mangel an professionellen Entwicklern. Die LCNC-Plattform ermöglicht es nicht-professionellen Entwicklern oder Personen mit grundlegenden Programmierkenntnissen, an der Anwendungsentwicklung teilzunehmen und somit den Teilnehmerkreis zu erweitern.
  • Beschleunigung von Innovation und Bereitstellung: Die LCNC-Plattform ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Iteration von Anwendungen, was in der sich schnell verändernden und hochkompetitiven Web3-Welt entscheidend ist.
  • Kostensenkung: Die Entwicklung von traditionellen Web3-Anwendungen erfordert in der Regel teure professionelle Entwicklungsressourcen. LCNC kann diese Kosten senken, da sie weniger individuelle Codierungsarbeit erfordern.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Mit sich ändernden Geschäftsanforderungen kann die LCNC-Plattform schnell angepasst und erweitert werden, ohne den zugrunde liegenden Code neu schreiben zu müssen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Durch die Möglichkeit, dass Nicht-Entwickler direkt an der Erstellung und Verwaltung von Anwendungen teilnehmen können, erleichtert die LCNC-Plattform die Zusammenarbeit zwischen interdisziplinären Teams, was besonders wichtig ist beim Aufbau von Web3-Anwendungen, die eng mit den Benutzerbedürfnissen verbunden sind.
  • Integration mit bestehenden Systemen: LCNC-Plattformen bieten häufig Integration mit bestehenden Systemen und Technologien, was es Unternehmen ermöglicht, nahtloser zur Web3-Technologie überzugehen.
  • Die Popularisierung der Web3-Bildung: Durch die Vereinfachung des Entwicklungsprozesses kann die LCNC-Plattform als Bildungswerkzeug dienen und neuen Benutzern helfen, Web3-Projekte zu verstehen und daran teilzunehmen.
  • Fortsetzung des dezentralen Geistes: Web3 befürwortet Dezentralisierung und Beteiligung der Gemeinschaft, und die LCNC-Plattform verkörpert diesen Geist, indem sie es mehr Menschen ermöglicht, Code zu erstellen und beizutragen.
  • Experimentieren und Prototyping: LCNC ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, schnell neue Konzepte oder Modelle zu erstellen und zu testen, was entscheidend ist, um die Machbarkeit von Web3-Projekten in den frühen Phasen zu validieren.
  • Unterstützung für die Komplexitätsverwaltung: Mit der Reife des Web3-Ökosystems kann die LCNC-Plattform helfen, die zunehmende Komplexität zu bewältigen, insbesondere in Bereichen wie Smart Contracts und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi).

Insgesamt vereinfacht und beschleunigt LCNC im Kontext von Web3 den Entwicklungsprozess, verringert die Teilnahmebarrieren und erweitert den Teilnehmerkreis. Dies trägt letztendlich zur Innovation und Massenadoption der Web3-Technologie bei.

Fallstudie von LCNC in Web3

Es gibt auch viele LCNC-Entwicklungsplattformen in Web3. Einige davon sind native Web3-Produkte wie Bunzz, Thirdweb, Blocks und andere Produkte. Es gibt auch Web2-Produkte, die Web3-LCNC-Dienste anbieten, wie zum Beispiel Directual.

Thirdweb

Thirdweb hat eine umfassende Reihe von Entwicklertools entwickelt, einschließlich vorab erstellter und geprüfter Smart Contracts und SDKs, um Entwicklern zu helfen, ihre Web3-Projekte einfach zu erstellen und bereitzustellen. Darüber hinaus bietet Thirdweb eine umfassende UI-Komponentenbibliothek und eine Identitätsauthentifizierungslösung, die es Frontend-Entwicklern ermöglicht, nahtlos außergewöhnliche Benutzererlebnisse auf der Grundlage ihrer Smart Contracts zu erstellen. Sobald die Smart Contracts bereitgestellt sind, sind Thirdwebs Dashboard- und Analysetools einsatzbereit, um sicherzustellen, dass Entwickler die Aktivitäten und die Leistung ihrer On-Chain-Smart Contracts in Echtzeit verfolgen und überwachen können.

Beim Besuch der offiziellen Website von Thirdweb können Sie das reichhaltige Produktökosystem sehen, das sie bereitstellen. Ihre Produkte umfassen Geldbörsen, Verträge, Zahlungen, Infrastruktur und Motoren als Entwicklerkomponenten. In jeder Kategorie bieten sie auch mehrere Lösungen an. Beispielsweise bieten sie in der Infrastruktur-Sektion die Funktionalität der Dateispeicherung, die Funktionalität des Gateway-Dateidownloads und RPC-Lösungen an.

Das reichhaltige Produktökosystem hat es bei Entwicklern sehr beliebt gemacht. Laut dem offiziellen Thirdweb-Blog nutzen derzeit über 70.000 Entwickler Thirdweb, um ihre eigenen Anwendungen zu erstellen, was im Web3-Bereich erstaunlich ist.

GemäßRootdata’s Bericht, im Jahr 2022 schloss Thirdweb eine strategische Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Millionen US-Dollar ab, wodurch das Unternehmen mit 160 Millionen US-Dollar bewertet wird. Zu den Investoren gehören Haun Ventures, Protocol Labs, Coinbase Ventures, Polygon Labs, Shopify und andere namhafte Web2- und Web3-Venture-Capitalisten und Unternehmen.

Bunzz

Bunzz ist eine Entwicklungsplattform zum Erstellen von DApps, auf der Entwickler mithilfe des SDKs problemlos die Front-Ends mit der Blockchain verbinden können. Laut der offiziellen Website haben Entwickler bereits über 8.500 Verträge mit Bunzz bereitgestellt. Die Plattform unterstützt 100+ Blockchains und verfügt über mehr als 40 Module.

Quelle: https://www.bunzz.dev/

Der Kern von Bunzz ist sein "Smart Contract Center". Bunzz abstrahiert gängige Web3-Verträge in Module, die Benutzer einfach hinzufügen können, indem sie darauf klicken. Wie im Bild unten gezeigt, können Benutzer nach Eingabe des Projektnamens und Auswahl der Ziel-Blockchain für die Bereitstellung aus vorbereiteten Vorlagen oder Bunzz-Komponenten auswählen. Nach der Auswahl können sie die Parameter festlegen und schließlich auf "Bereitstellen" klicken, um die Bereitstellung des Smart Contracts on-chain abzuschließen, indem sie die entsprechende Gasgebühr (on-chain Transaktionsgebühr) zahlen.

Quelle: Bunzz

Blöcke

Blocks ist ein Open-Source-, kostenloses, Drag-and-Drop-Visual-Smart-Contract-Editor, der auf dem Internet Computer aufgebaut ist und sich derzeit in der Betaphase befindet.

Bevor Sie beginnen, müssen Benutzer 5 Minuten damit verbringen, ihren kurzen Leitfaden durchzulesen. Sobald Sie auf der Editorseite sind, können Benutzer auf die Toolbox klicken, um mit der Erstellung von Smart Contracts zu beginnen. Während der Nutzung können Benutzer den Editor an ihren Workflow anpassen, indem sie das Design ändern oder den Lernmodus verwenden, um detaillierte Tooltips anzuzeigen. Nach Abschluss der Parametergestaltung und -bearbeitung können Benutzer auf Bereitstellen klicken, um den Vertrag bereitzustellen. Wie im Bild unten gezeigt, bietet Blocks DIP721 NFT- und DIP20-Token-Designs, bei denen Benutzer einfach auf Kacheln klicken können, um Panels zu erstellen. Nehmen wir DIP721 NFT als Beispiel: Benutzer müssen nur [NFT-Name] und [NFT-Symbol] ändern, und der Code wird automatisch generiert. Benutzer können dann auf Bereitstellen klicken, um den Bereitstellungsprozess abzuschließen.

)

Quelle: https://blocks-editor.github.io/blocks/

Direkt

Directual ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die eine Vielzahl von Tools und visuellen Methoden bietet, mit denen Benutzer hochwertige Webprodukte und Web3-Produkte mit minimalem Codierungsaufwand entwickeln können. Derzeit hat es bereits über 17K+ Unternehmens- und Firmenkunden bedient. Es kann verwendet werden für:

  • Entwicklung von MVPs (Minimum Viable Products)
  • Gründung und Wachstum eines Startup-Unternehmens
  • Erstellung kritischer Unternehmens-IT-Systeme
  • Aufbau von Web3-Anwendungen (DApp) unter Verwendung von Blockchain-Plugins

Quelle: Directual Homepage

Directual ist ein typisches Web3 Low-Code-Tool, das sich in den Web3-Bereich begibt. Seine Hauptdienste eignen sich für die Entwicklung von Web2-Produkten. Im Prozess der Web3-Entwicklung bietet Directual hauptsächlich Lösungen für dezentrale Identitätsprüfung, verschlüsselte Zahlungen, NFT-Verwaltung und mehr. Die Directual-Benutzeroberfläche ist im Bild unten dargestellt und scheint im Vergleich zu den drei zuvor genannten Produkten eine komplexere UI zu haben. In der eigentlichen Programmierung müssen Entwickler ein gutes Verständnis grundlegender Kenntnisse wie Datenbanken, JS und JSON haben.

Quelle: https://my.directual.com/platform/apps/

Branchenausblick und Herausforderungen

Im Bereich Web3 hat die LCNC-Technologie großes Potenzial und Perspektiven gezeigt. Sie ermöglicht schnelles Prototyping und Innovation von dezentralen Anwendungen, indem sie technische Barrieren reduziert und gleichzeitig die Bildung und Adoption dezentraler Technologien beschleunigt. LCNC fördert auch eine breitere Beteiligung der Gemeinschaft an der Entwicklung von Web3-Projekten und stärkt damit das Engagement und die Innovationsfähigkeit der Gemeinschaft.

Allerdings bestehen auch erhebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Web3-Technologie. Dazu gehören die Komplexität des Web3-Technologie-Stacks, wie z. B. die Entwicklung und Wartung von Smart Contracts. Auch wichtige Sicherheitsfragen, insbesondere beim Umgang mit finanziellen Vermögenswerten, sind ein Anliegen. Zusätzlich gibt es Einschränkungen in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit. LCNC muss auch Abhängigkeiten von Anbietern, die Notwendigkeit von Compliance und Governance sowie den Schutz der Datenprivatsphäre und Kontrolle im Kontext von Web3 adressieren.

Die LCNC-Branche bietet ebenfalls immense Perspektiven, da diese Technologien die digitale Transformation vorantreiben, schnelle und kostengünstige Unternehmens-IT-Lösungen bieten und die Globalisierung und den Trend zur Remote-Arbeit unterstützen. Technologische Fortschritte, wie die Integration von KI, legen nahe, dass LCNC-Plattformen zunehmend intelligent und benutzerfreundlich werden.

Die wichtigsten Herausforderungen umfassen die Sicherstellung der Sicherheit und Compliance der Plattform, die Integration in bestehende komplexe Systeme und die Bewältigung von technischen Schulden und Governance-Problemen, die entstehen, wenn Geschäftsanwender an der Entwicklung teilnehmen. Darüber hinaus sind die Anpassung der Entwicklergemeinschaft, die Marktbildung, Einschränkungen bei Anpassungsfunktionen und das Risiko der Anbieterbindung ebenfalls wichtige Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung der Technologie wird jedoch erwartet, dass diese Herausforderungen allmählich überwunden werden. Dies wird es der CNC-Branche ermöglichen, sich in Zukunft zu erweitern und zu reifen.

Fazit

Insgesamt reduziert LCNC nicht nur die Programmierlast als innovativer Ansatz für die schnelle Anwendungsentwicklung in der Web2-Welt, sondern bringt auch durch seinen vereinfachten und beschleunigten Entwicklungsprozess neue Vitalität in die Entwicklung dezentralisierter Technologien an der Spitze von Web3. Die LCNC-Plattform ermöglicht es Nicht-Profis mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, an dieser technologischen Revolution teilzunehmen und inklusives Wachstum und gemeinschaftliche Innovation zu fördern.

Trotz Herausforderungen wie technischer Komplexität, Sicherheit und Skalierbarkeit können diese Hindernisse als Katalysatoren für die Fortentwicklung der Branche genutzt werden, während die Technologie voranschreitet und das Ökosystem weiter reift. In Zukunft wird erwartet, dass die LCNC-Technologie den Entwicklungsprozess weiter vereinfacht, die Einstiegshürden senkt, die Bandbreite der Teilnehmer erweitert und die digitale Transformation beschleunigt, um Innovationen und die breite Einführung von Web3-Technologien zu fördern.

作者: Wayne
譯者: Sonia
審校: Edward、KOWEI、Elisa、Ashley He、Joyce
* 投資有風險,入市須謹慎。本文不作為 Gate 提供的投資理財建議或其他任何類型的建議。
* 在未提及 Gate 的情況下,複製、傳播或抄襲本文將違反《版權法》,Gate 有權追究其法律責任。
即刻開始交易
註冊並交易即可獲得
$100
和價值
$5500
理財體驗金獎勵!