Das Skale-Netzwerk ist eine Multi-Chain-Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, die Einschränkungen traditioneller Blockchain-Systeme zu überwinden, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosten und Benutzererfahrung. Es fungiert als Layer-2-Lösung von Ethereum und verbessert das Mainnet mit Transaktionen mit hohem Durchsatz, geringer Latenz und Null-Gas-Gebühren für Endnutzer. Das Netzwerk unterstützt eine große Anzahl dezentraler Anwendungen (dApps) und ermöglicht es Entwicklern, dApps effizient bereitzustellen und zu verwalten, indem es eine skalierbare Infrastruktur bereitstellt.
Das Konzept von Skale zielt darauf ab, das Dilemma der Skalierbarkeit zu lösen, indem es das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Sicherheit und Dezentralisierung in Ethereum herstellt. Während Spitzenzeiten kann Ethereum oft dieses Gleichgewicht nicht erreichen, was zu hohen Transaktionskosten und langsamer Verarbeitungszeit führt. Um diese Probleme zu lösen, wurde Skale entwickelt, um eine skalierbare und effiziente Blockchain-Umgebung zu bieten, während die Interoperabilität erhalten bleibt.
Das Design des Netzwerks kombiniert eine hybride Architektur aus Layer 1 und Layer 2 und kombiniert die Sicherheitsvorteile von Ethereum mit den Leistungsvorteilen einer dedizierten Blockchain, um sicherzustellen, dass Transaktionen schnell und sicher verarbeitet werden und die Skalierbarkeit bietet, die für moderne dezentrale Anwendungen (dApps) erforderlich ist.
Das Mainnet wurde 2020 gestartet und unterstützt derzeit über 150 Knoten, die von mehr als 45 unabhängigen Validierungsstellen betrieben werden, um Skale die Verarbeitung einer großen Anzahl von Transaktionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Sicherheit zu ermöglichen.
Der Hauptzweck des Netzwerks besteht darin, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, dezentrale Anwendungen (dApps) so einfach und flexibel wie herkömmliche Cloud-Dienste zu erstellen und bereitzustellen, mit den zusätzlichen Vorteilen der Blockchain-Technologie. Durch die Bereitstellung einer skalierbaren, leistungsstarken Umgebung ermöglicht Skale Entwicklern, komplexere und interaktivere dApps zu erstellen, um den wachsenden Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.
Das Hauptziel von Skale ist Skalierbarkeit. Durch elastische Sidechains, die horizontal skalierbar sind, wird eine Leistung von Tausenden von Transaktionen pro Sekunde (TPS) erreicht und eine hohe Gasgrenze für Blöcke unterstützt, um komplexe Transaktionen und Smart Contracts effizient auszuführen.
Ein weiteres Ziel des Skale-Netzwerks ist die Gebührenfreiheit, um die Plattform für Entwickler und Endbenutzer benutzerfreundlicher und erschwinglicher zu machen. Durch die Beseitigung von Transaktionsgebühren senkt Skale die Kosten für den Betrieb und die Interaktion mit dApps und macht es zu einer attraktiven Wahl für eine breitere Anwendung. Dieses Modell vereinfacht auch die Benutzererfahrung, da Benutzer sich keine Gedanken über die Verwaltung von Transaktionsgebühren machen müssen.
Die Interoperabilität mit Ethereum ist auch ein wichtiger Aspekt des Skale-Designs. Das Netzwerk ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen Skale-Ketten und dem Ethereum-Hauptnetzwerk mithilfe eines Interchain Messaging Agent (IMA). Dies stellt sicher, dass Entwickler die Vorteile beider Plattformen nutzen können, um dApps zu erstellen, die mit einem breiten Ökosystem von Blockchain-Anwendungen und -Diensten interagieren können. Die Plattform verwendet ein Proof-of-Stake (PoS)-Modell, um das Netzwerk zu schützen. Validatoren werden regelmäßig ausgetauscht und überwachen ihre Leistung, um die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks zu gewährleisten. Dies stellt eine hohe Fehlertoleranz sicher und minimiert das Risiko der Absprache zwischen Validatoren.
Das Netzwerk bietet auch App-Chains und Hub-Chains, die es Entwicklern ermöglichen, die Blockchain-Umgebung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehören die Konfiguration von Ressourcen, das Festlegen benutzerdefinierter Ratenlimits und die Implementierung verschiedener Ebenen von Dezentralisierungs- und Governance-Strukturen, die es Entwicklern ermöglichen, die Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung ihrer dApps zu optimieren.
Die Architektur des Skale-Netzwerks bietet eine Reihe von Funktionen, die die Entwicklung skalierbarer und effizienter dApp ermöglichen. Diese Funktionen umfassen elastische Sidechains, hohe Leistung, natives Bridging und Orakel, Entwicklertools sowie den sFUEL-Token für Transaktionen.
Die Skale-Chain soll eine flexible und skalierbare Blockchain-Umgebung bereitstellen. Jede Kette wird von einer Gruppe von 16 Knoten betrieben, die dynamisch zugewiesen werden, um die Lastausgleichung und hohe Leistung zu gewährleisten. Sie können eine Baseline von 400 TPS erreichen, mit einem Peak von 700 TPS, und diese hohe Durchsatzrate wird durch sofortige Bestätigung unterstützt, was bedeutet, dass Transaktionen bestätigt werden können, sobald sie in einem Block enthalten sind. Dieses Leistungsniveau macht Skale für eine Vielzahl von High-Demand-Anwendungen geeignet.
Das Skale-Netzwerk umfasst native Brücken für die Interkommunikation und dezentrale Orakel für den Zugriff auf Off-Chain-Daten. Diese Komponenten helfen bei der Integration von Skale mit anderen Blockchain-Netzwerken und realen Datenquellen, um anspruchsvollere und funktionsreichere dApps zu ermöglichen.
In Bezug auf Entwicklertools und Kompatibilität ist Skale kompatibel mit vorhandenen Ethereum-Entwicklertools wie Truffle, Metamask und Remix, was es Entwicklern erleichtert, ihre Anwendungen zu migrieren, ohne größere Änderungen vornehmen zu müssen, und somit ihr vorhandenes Wissen und ihre Toolsets nutzen können.
Skale verwendet ein nicht-ökonomisches Wertmarken namens sFUEL, um Transaktionen in seinem Netzwerk zu verarbeiten. Diese Design trennt das Konzept der Gasgebühren von den Endbenutzern ab, vereinfacht die Benutzererfahrung und verringert die Kostenbarriere für die Interaktion mit dApps. Benutzer können mit dem Netzwerk interagieren, ohne sich um Gasgebühren kümmern zu müssen, was den Zugriff erleichtert und benutzerfreundlicher macht.
Highlights
Das Skale-Netzwerk ist eine Multi-Chain-Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, die Einschränkungen traditioneller Blockchain-Systeme zu überwinden, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosten und Benutzererfahrung. Es fungiert als Layer-2-Lösung von Ethereum und verbessert das Mainnet mit Transaktionen mit hohem Durchsatz, geringer Latenz und Null-Gas-Gebühren für Endnutzer. Das Netzwerk unterstützt eine große Anzahl dezentraler Anwendungen (dApps) und ermöglicht es Entwicklern, dApps effizient bereitzustellen und zu verwalten, indem es eine skalierbare Infrastruktur bereitstellt.
Das Konzept von Skale zielt darauf ab, das Dilemma der Skalierbarkeit zu lösen, indem es das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Sicherheit und Dezentralisierung in Ethereum herstellt. Während Spitzenzeiten kann Ethereum oft dieses Gleichgewicht nicht erreichen, was zu hohen Transaktionskosten und langsamer Verarbeitungszeit führt. Um diese Probleme zu lösen, wurde Skale entwickelt, um eine skalierbare und effiziente Blockchain-Umgebung zu bieten, während die Interoperabilität erhalten bleibt.
Das Design des Netzwerks kombiniert eine hybride Architektur aus Layer 1 und Layer 2 und kombiniert die Sicherheitsvorteile von Ethereum mit den Leistungsvorteilen einer dedizierten Blockchain, um sicherzustellen, dass Transaktionen schnell und sicher verarbeitet werden und die Skalierbarkeit bietet, die für moderne dezentrale Anwendungen (dApps) erforderlich ist.
Das Mainnet wurde 2020 gestartet und unterstützt derzeit über 150 Knoten, die von mehr als 45 unabhängigen Validierungsstellen betrieben werden, um Skale die Verarbeitung einer großen Anzahl von Transaktionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Sicherheit zu ermöglichen.
Der Hauptzweck des Netzwerks besteht darin, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, dezentrale Anwendungen (dApps) so einfach und flexibel wie herkömmliche Cloud-Dienste zu erstellen und bereitzustellen, mit den zusätzlichen Vorteilen der Blockchain-Technologie. Durch die Bereitstellung einer skalierbaren, leistungsstarken Umgebung ermöglicht Skale Entwicklern, komplexere und interaktivere dApps zu erstellen, um den wachsenden Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.
Das Hauptziel von Skale ist Skalierbarkeit. Durch elastische Sidechains, die horizontal skalierbar sind, wird eine Leistung von Tausenden von Transaktionen pro Sekunde (TPS) erreicht und eine hohe Gasgrenze für Blöcke unterstützt, um komplexe Transaktionen und Smart Contracts effizient auszuführen.
Ein weiteres Ziel des Skale-Netzwerks ist die Gebührenfreiheit, um die Plattform für Entwickler und Endbenutzer benutzerfreundlicher und erschwinglicher zu machen. Durch die Beseitigung von Transaktionsgebühren senkt Skale die Kosten für den Betrieb und die Interaktion mit dApps und macht es zu einer attraktiven Wahl für eine breitere Anwendung. Dieses Modell vereinfacht auch die Benutzererfahrung, da Benutzer sich keine Gedanken über die Verwaltung von Transaktionsgebühren machen müssen.
Die Interoperabilität mit Ethereum ist auch ein wichtiger Aspekt des Skale-Designs. Das Netzwerk ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen Skale-Ketten und dem Ethereum-Hauptnetzwerk mithilfe eines Interchain Messaging Agent (IMA). Dies stellt sicher, dass Entwickler die Vorteile beider Plattformen nutzen können, um dApps zu erstellen, die mit einem breiten Ökosystem von Blockchain-Anwendungen und -Diensten interagieren können. Die Plattform verwendet ein Proof-of-Stake (PoS)-Modell, um das Netzwerk zu schützen. Validatoren werden regelmäßig ausgetauscht und überwachen ihre Leistung, um die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks zu gewährleisten. Dies stellt eine hohe Fehlertoleranz sicher und minimiert das Risiko der Absprache zwischen Validatoren.
Das Netzwerk bietet auch App-Chains und Hub-Chains, die es Entwicklern ermöglichen, die Blockchain-Umgebung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehören die Konfiguration von Ressourcen, das Festlegen benutzerdefinierter Ratenlimits und die Implementierung verschiedener Ebenen von Dezentralisierungs- und Governance-Strukturen, die es Entwicklern ermöglichen, die Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung ihrer dApps zu optimieren.
Die Architektur des Skale-Netzwerks bietet eine Reihe von Funktionen, die die Entwicklung skalierbarer und effizienter dApp ermöglichen. Diese Funktionen umfassen elastische Sidechains, hohe Leistung, natives Bridging und Orakel, Entwicklertools sowie den sFUEL-Token für Transaktionen.
Die Skale-Chain soll eine flexible und skalierbare Blockchain-Umgebung bereitstellen. Jede Kette wird von einer Gruppe von 16 Knoten betrieben, die dynamisch zugewiesen werden, um die Lastausgleichung und hohe Leistung zu gewährleisten. Sie können eine Baseline von 400 TPS erreichen, mit einem Peak von 700 TPS, und diese hohe Durchsatzrate wird durch sofortige Bestätigung unterstützt, was bedeutet, dass Transaktionen bestätigt werden können, sobald sie in einem Block enthalten sind. Dieses Leistungsniveau macht Skale für eine Vielzahl von High-Demand-Anwendungen geeignet.
Das Skale-Netzwerk umfasst native Brücken für die Interkommunikation und dezentrale Orakel für den Zugriff auf Off-Chain-Daten. Diese Komponenten helfen bei der Integration von Skale mit anderen Blockchain-Netzwerken und realen Datenquellen, um anspruchsvollere und funktionsreichere dApps zu ermöglichen.
In Bezug auf Entwicklertools und Kompatibilität ist Skale kompatibel mit vorhandenen Ethereum-Entwicklertools wie Truffle, Metamask und Remix, was es Entwicklern erleichtert, ihre Anwendungen zu migrieren, ohne größere Änderungen vornehmen zu müssen, und somit ihr vorhandenes Wissen und ihre Toolsets nutzen können.
Skale verwendet ein nicht-ökonomisches Wertmarken namens sFUEL, um Transaktionen in seinem Netzwerk zu verarbeiten. Diese Design trennt das Konzept der Gasgebühren von den Endbenutzern ab, vereinfacht die Benutzererfahrung und verringert die Kostenbarriere für die Interaktion mit dApps. Benutzer können mit dem Netzwerk interagieren, ohne sich um Gasgebühren kümmern zu müssen, was den Zugriff erleichtert und benutzerfreundlicher macht.
Highlights